Beim Berenberg-1590-Aktien Mittelstand investiert Andreas Strobl mehrheitlich in Aktien kleinerer und mittlerer Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum. Auswahlkriterien sind strukturelles Wachstum, Bilanzqualität und nachhaltige Erträge.
Der Berenberg European Focus Fund und der Berenberg Eurozone Focus Fund werden von Matthias Born gesteuert. Der Spezialist für europäische Aktien ist bekannt für seinen langfristigen Investmenthorizont und seinen sehr aktiven Ansatz abseits von Benchmarks.
Peter Kraus investiert in Hidden Champions und Firmen mit hohen Wachstumschancen. Seinen langfristig orientierten Investmentansatz wendet er in den Nebenwerte-Fonds Berenberg European Small Cap und Berenberg European Micro Cap an.
Dezember
Volkswirtschaft: Konjunktur stabilisiert sich, Atempause im Handelskonflikt. Geldpolitik weiter expansiv.
Aktien: Die Risk-On-Stimmung an den Börsen hält an.
Anleihen: Renditeanstieg vorerst auf Halt.
Rohstoffe: Gold kurzfristig mit wenig Aufwärtspotenzial.
Währungen: Euro/US-Dollar ohne klaren Trend. Geordneter Brexit dürfte Pfund unterstützen.
News: Volkswirtschaft |Aktuelle Analysen
News: Asset Management
Emerging Markets Anleihen
Investitionen in Schwellenländeranleihen ergänzen zunehmend die Anlagen in festverzinsliche Wertpapiere. Jedoch verläuft die Entwicklung in den Schwellenländern nicht homogen. Eine individuelle Steuerung der Risiken ist für eine nachhaltige positive Wertentwicklung elementar.
Currency Overlay
Anleger diversifizieren ihre Portfolien zunehmend global. Währungsrisiken sind dabei oft die größte strategische Herausforderung. Durch ein Currency Overlay können Währungsrisiken effizient und systematisch gesteuert werden. Dabei gibt es verschiedene Ansätze der Absicherung.
Volatilitätsrisikoprämie
Unsicherheit an den Kapitalmärkten stellt für Anleger nicht nur ein Risiko dar, sondern eröffnet auch eine alternative Ertragsquelle. Die Bereitstellung einer Versicherungsdienstleistung an den Finanzmärkten ermöglicht die Erschließung der Volatilitätsrisikoprämie. Diese alternative Risikoprämie verfügt über attraktive Renditeeigenschaften und verhält sich weitgehend unkorreliert zu traditionellen Anlageklassen.