ESG - Verantwortungsvoll investieren
„ESG“ steht für Environmental, Social and Governance, zu Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, und damit synonym für umwelt- klimaschonendes sowie sozial verantwortungsvolles Investieren, auf Basis traditioneller fundamentaler und makroökonomischer Faktoren. „ESG-Investing“ ist ein Begriff, der synonym für Ausschlusskriterien, nachhaltiges und verantwortungsvolles Investieren sowie für Impact Investing verwendet wird.
Berenberg ESG Office
Zur Definition unserer ESG-Grundsätze und -Strategie, für die Positionierung der ESG-Investments, für die Entwicklung und Aufstockung angebotener ESG-Produkte sowie für die ESG-Integration in den Investmentprozess haben wir eine eigene Abteilung installiert - das Berenberg ESG Office.
Ausschlusskriterien
Viele unserer Kunden fassen ihre spezifischen ethischen Kriterien in Ausschlusslisten zusammen. Wir haben Strategien und Ressourcen für einen maßgeschneiderten Anlageprozess entwickelt, der die individuellen Werte und Überzeugungen unserer Kunden berücksichtigt.
Nachhaltig und verantwortungsvoll investieren
Unternehmen werden anhand von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien bewertet und selektiert. Dabei werden insbesondere auch kontroverse Geschäftspraktiken beleuchtet.
Impact Investing
Selektive Auswahl von Unternehmen Investments, mit der Absicht, zusätzlich zum finanziellen Ertrag eine positive gesellschaftliche und/oder ökologische Wirkung zu erzielen.
ESG-Investing bedeutet auch, Unternehmen und Länder aus einer nachhaltigen Anlageperspektive zu hinterfragen. Indem wir ESG-Kriterien in unseren Investmententscheidungen berücksichtigen, machen wir uns stark für unsere Umwelt und die Ziele unserer Gesellschaft. Die wichtigsten Themen in den Kategorien E, S und G im Überblick:

Environmental
(Umwelt)
- Klimawandel
- Umweltverschmutzung
- Waldrodung
- Umweltfreundliche Technologien
- Treibhausgasemissionen

Social
(Soziales)
- Arbeitsbedingungen
- Gesundheit und Sicherheit
- Fair-Trade-Produkte
- Arbeitnehmerverhältnis und Diversity
- Lokale Gemeinschaften

Governance
(Unternehmensführung)
- Bestechung und Korruption
- Vergütungsstruktur
- Struktur der Kontrollgremien
- Cybersicherheit
- Unlautere Geschäftspraktiken
ESG bei Berenberg
Wir verstehen die ESG-Integration als wertvollen Bestandteil unserer Anlageentscheidungen, um grundlegende Risiken in unseren Portfolios umfassender und damit besser zu managen. Dabei sehen wir insbesondere Engagement mit Unternehmen als maßgeblichen Bestandteil der ESG-Integration. Unsere erfahrenen Portfoliomanager suchen aktiv das Gespräch mit dem Unternehmensmanagement. ESG-Aspekte werden gezielt thematisiert, um das Unternehmensverhalten, insbesondere die potenziellen Wachstumstreiber, nachzuvollziehen und in Sachen Nachhaltigkeit eine Verbesserung zu erreichen. Darüber hinaus stellen wir durch die ESG-Integration sicher, dass unsere Portfolios gemäß unseren Wertevorstellungen nachhaltige Unternehmen enthalten.
Berenberg gehört seit August 2018 zu den Unterzeichnern der von den Vereinten Nationen unterstützten Grundsätze für verantwortliches Investieren (UN Principles for Responsible Investment – UN PRI)
ESG Consulting
Wir unterstützen Sie in spezifischen ESG-Handlungsfeldern oder begleiten Sie ganzheitlich bei der Umsetzung Ihrer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie. Unser Dienstleistungsangebot umfasst die Formulierung von ESG Policies und Anlagerichtlinien, Hilfestellung bei regulatorischen Themen sowie Schulungen zu ESG-Inhalten.
Berenberg ESG-Investments
Berenberg betreut seit vielen Jahrzehnten Nachhaltigkeitsmandate für seine Kunden und bietet zudem dezidiert nachhaltige ESG-Fonds an. Hinzu kommen weitere ESG-integrierte Produkte auf der Basis sowohl quantitativer als auch diskretionärer Methoden in den von uns adressierten Anlageklassen (Aktien und Anleihen).
Der „Berenberg Sustainable World Equities“ investiert weltweit in Unternehmen, die mit ihren Produkten und Services positiven Einfluss auf unsere Umwelt und Gesellschaft nehmen. Dabei legen wir die Berenberg ESG-Kriterien zugrunde. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt nach dem Bottom-up-Ansatz, also auf Basis der Fundamentaldaten. Beim Anlageprozess achten wir deshalb darauf, dass ein Unternehmen sowohl über ein überdurchschnittliches strukturelles Wachstum verfügt als auch langfristige und nachhaltige Gewinne erwirtschaftet. Außerdem müssen uns das Geschäftsmodell sowie die wichtigsten Finanzkennzahlen überzeugen. Darüber hinaus liegt unser Fokus auf ausführlichen Gesprächen mit Analysten und Unternehmensvertretern.
Der „Berenberg Sustainable EM Bonds“ zielt darauf ab, unter nachhaltigen Gesichtspunkten sowie mittels eines aktiven, quantitativen Investmentprozesses insbesondere USD-denominierte Schwellenländeranleihen zu selektieren. Mithilfe des systematischen und transparenten Investmentprozesses erfolgt neben der Auswahl nachhaltiger und fundamental starker Staaten eine Beimischung ESG-konformer Unternehmen aus den Emerging Markets. Das Portfolio unterliegt einem fortlaufenden Risikomanagement durch aktive Steuerung und einer statischen Absicherung des Fremdwährungsrisikos gegenüber Euro.
Der „Berenberg 1590 Stiftung“ ist ein vermögensverwaltender Multi-Asset-Fonds. Das Portfolio setzt sich hauptsächlich aus Anleihen sowie maximal 25% Aktien und maximal 10% Alternative Investments zusammen. In Summe sind Aktien und Alternative Investments auf 30% begrenzt. Der Fonds berücksichtigt stiftungsspezifische Aspekte. Die Erfüllung der Berenberg-Nachhaltigkeitskriterien ist Bedingung bei der Titelauswahl. Abgeleitet aus makroökonomischen, fundamentalen und technischen Indikatoren werden die Investitionsquoten, die Kapitalbindungsdauer sowie die regionale beziehungsweise sektorale Allokation aktiv gesteuert. Die Umsetzung der Anlagestrategie erfolgt vor allem über Einzelwertinvestments, Fonds und Exchange Traded Funds (ETFs) mit dem Schwerpunkt auf Europa. Derivate können zu Absicherungszwecken oder zur Ertragsoptimierung beigemischt werden. Der Fonds ist ausschüttungsorientiert, wobei die Ausschüttungen halbjährlich erfolgen.
Der "Berenberg Sustainable Euro Bonds" ist ein Fonds mit diversifiziertem Anleiheportfolio, das einen ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwert bietet. Ziel der Strategie ist das Erzielen einer positiven Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft bei gleichzeitiger Partizipation an der Entwicklung des Euro-Anleihemarkts. Das Fondsmanagement identifiziert hierzu attraktive Emittenten und zweckgebundene Anleihen, die einen aktiven Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen wie z. B. Klimawandel, der Wasserknappheit oder auch dem demografischen Wandel leisten. Die Strategie investiert in diverse Anleihesegmente (Unternehmens- und Finanzanleihen, Quasi-Staatsanleihen, Pfandbriefe, etc.) mit dem Schwerpunkt auf in Euro denominierte Anleihen mit guter Bonität (Investmentgrade). Zins- und Kreditrisiken werden auf Portfolioebene aktiv und flexibel gesteuert, um die Ertragserwartung zu verbessern und Risiken zu reduzieren.
ESG in Aktienfonds
ESG-News
ESG-Grundsätze
Die Berenberg ESG-Grundsätze geben einen Überblick über unsere ESG-Philosophie sowie über die Integration von ESG in unsere Investmentstrategien.
ESG-Ausschlusskriterien
Die Berenberg ESG Exclusion Policy bietet ein besseres Verständnis und Klarheit darüber, wie wir unsere ESG-Ausschlusskriterien auswählen.
Richtlinien zur Stimmrechtsausübung
Die Berenberg Proxy Voting Policy dient als Anhaltspunkt und zeigt auf, wie wir typischerweise empfehlen würden, Stimmrechte wahrzunehmen.
Engagement-Richtlinien
Die Berenberg Engagement Policy legt dar, wie wir in den aktiven Dialog mit Unternehmen treten.
Leiterin ESG Office
Dr. Rupini Deepa Rajagopalan
Tel. +49 69 91 30 90 -513
rupinideepa.rajagopalan@berenberg.com
ESG Office
Till Schultis
Tel. +49 69 91 30 90-492
till.schultis@berenberg.com
Senior Consultant
Frederic Waterstraat
Tel. +49 40 350 60-411
frederic.waterstraat@berenberg.de