Anlagestrategie
Der Berenberg Sustainable Euro Bonds investiert überwiegend in EUR-denominierte Anleihen mit ökologischem und gesellschaftlichem Mehrwert bei gleichzeitiger Partizipation an der Entwicklung des Euro-Anleihemarkts. Hierzu werden attraktive Emittenten und zweckgebundene Anleihen identifiziert, die einen aktiven Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen wie z. B. Klimawandel, der Wasserknappheit oder auch dem demografischen Wandel leisten. Der Fonds investiert in diverse Anleihesegmente (Unternehmens- und Finanzanleihen, Quasi-Staatsanleihen, Pfandbriefe.) mit überwiegend guter Bonität (Investmentgrade). Zins- und Kreditrisiken werden auf Portfolioebene aktiv und flexibel gesteuert, um die Ertragserwartung zu verbessern und Risiken zu reduzieren.
- Diversifiziertes und flexibles EUR-Anleiheportfolio
- Aktive Positionierung gegenüber einer Marktbenchmark
- Durchschnittliche Duration liegt zwischen 5 und 7 Jahren
- Investitionssegmente sind vor allem (Quasi-) Staatsanleihen sowie Unternehmens- und Finanzanleihen
Erfahren Sie mehr über unsere Berenberg Anleihen Investmentphilosophie
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die Rallye an den europäischen Anleihemärkten fand gleich zu Monatsbeginn ein jähes Ende. Durch weiterhin überraschend hohe Inflationszahlen und falkenhafteren Aussagen seitens der Zentralbanken gaben die Zinsmärkte ihre Jahresgewinne größtenteils wieder ab. Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen stieg deutlich um 36 BP auf 2,65%. Mit einem Rückgang der europäischen Energiekosten und einer positiven Berichtssaison börsennotierter Unternehmen preisen die Anleihemärkte ein Ausbleiben der Rezession im Euroraum mittlerweile als wahrscheinlich ein. In diesem Kontext engten sich die Risikoaufschläge kurzlaufender europäischer Unternehmensanleihen im Investment Grade um 8 Basispunkte ein.
Portfolio Management

Felix Stern
Felix Stern begann vor mehr als 18 Jahren bei Berenberg im Asset Management als Portfoliomanager Renten. Heute leitet der Senior Portfoliomanager das Team Fixed Income Selection und ist verantwortlich für die Auswahl von Unternehmens- und Finanzanleihen sowie als Spezialist für die Selektion kurzfristiger Anleihen. Darüber hinaus ist er hauptverantwortlicher Portfoliomanager für mehrere institutionelle Publikumsfonds aus dem Hause Berenberg. Der gelernte Industriekaufmann wechselte nach mehrjähriger Tätigkeit im Bereich Market Research der British American Tobacco (Germany) GmbH Anfang 2000 in den Bereich des Fixed Income-Portfoliomanagements. Der Diplom-Kaufmann in Wirtschaftswissenschaften absolvierte sein Studium berufsbegleitend an der Fernuniversität in Hagen und erwarb zudem einen Abschluss als CCrA - Certified Credit Analyst (DFVA).
Details zur Berücksichtigung von ESG-Elementen
Das Identifizieren langfristig erfolgreicher Unternehmen und Geschäftsmodelle ist die Basis guter Anlageentscheidungen. Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance – ESG) sind dabei wesentliche Entscheidungskriterien und deshalb integraler Bestandteil des Anlageprozesses.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei orangener Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.