Die Zeit ist reif, um vermehrt auf Nebenwerte zu setzen
Mittel- bis langfristig haben europäische Small-Caps sowohl gemessen an der Performance als auch an der risikobereinigten Performance deutlich besser abgeschnitten als Large-Caps. Dies verdanken sie ihrem höheren Wachstums- und Margenprofil, ihrer größeren Innovationskraft und ihrer stärkeren unternehmerischen Dynamik.
Investoren sollten ihr Augenmerk insbesondere auf die Qualität der Small-Cap-Unternehmen legen, denn diese ist der entscheidende Treiber der langfristigen Performance. Unternehmen mit hohen Kapitalrenditen, starken Bilanzen und aus attraktiven Zukunftsbereichen – wie Technologie, Gesundheit oder Industrie – konnten sich besonders positiv hervorheben.
Wie Sie Chancen nutzen können
- Die Investmentstrategie des Berenberg European Small Cap basiert auf einer disziplinierten Bottom-up-Aktienauswahl von attraktiven kleineren Unternehmen (Marktkapitalisierung bis zu 5 Mrd. Euro), die in Europa ansässig sind, deren Geschäftstätigkeit aber in der Regel global ausgerichtet ist.
- Investiert wird in etablierte Nischenunternehmen, die über lange Zeiträume ein nachhaltiges und überdurchschnittliches Wachstum bei hoher Rentabilität erzielen. Die entscheidenden Kriterien sind insbesondere Endmärkte mit strukturellem Wachstum, hohe Eintrittsbarrieren und exzellente Management Teams.
Berenberg European Small Cap auf einen Blick
Anlagestrategie | Europäische Small Caps mit führenden Marktpositionen in ihren Nischenmärkten |
Anlageuniversum | Etablierte Unternehmen mit überdurchschnittlicher Gewinnentwicklung durch strukturelles Wachstum |
Fokus | Schwerpunkt auf Unternehmen in den Zukunftsbranchen Technologie, Gesundheit und Industrie |
Allokation | Diversifiziertes Portfolio von 70-90 Titeln; Benchmark-unabhängige Selektion |
Klassifizierung nach SFDR | Art. 8 |
Qualität als entscheidender Faktor für langfristige Outperformance
Bei Aktien ist die Qualität des Unternehmens der entscheidende Treiber der langfristigen Performance. Bei Small Caps ist dieser Faktor besonders ausgeprägt. Unter guter Qualität verstehen wir Unternehmen mit hohen Kapitalrenditen und starken Bilanzen. So beträgt z.B. die gewichtete Eigenkapitalrendite des Berenberg European Small Caps rund 25%, was ungefähr dem dreifachen Wert der Kapitalkosten entspricht (Stand der Daten: 31.07.2022).
Relative Performance - High vs. Low Quality (Quintile)
Vorstellung Fondsmanager

Peter Kraus
Peter Kraus ist seit Oktober 2017 Head of Small Cap Equities bei Berenberg. Er war ab dem Jahr 2000 zunächst für 3 Jahre als Aktienanalyst für eine Corporate Finance Beratung in München tätig, bevor er in 2003 zu Deka Investment nach Frankfurt wechselte. Dort war er als Analyst für europäische Nebenwerte tätig. In 2006 wechselte er zu Allianz Global Investors als Fondsmanager für europäische Micro und Small/Mid Caps, wo er in den Folgejahren maßgeblich zum Erfolg des Nebenwerte-Teams beigetragen hat. Peter Kraus zeigte sich verantwortlich für das Management von diversen europäischen Nebenwerte-Fonds sowie für die Akquisition und die Betreuung internationaler institutioneller Mandate. Er studierte an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre und ist CFA Charterholder.

Katharina Raatz
Katharina Raatz ist seit Juli 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Sie begann ihre Investment-Karriere als Portfoliomanager im European Small Cap-Team der DWS in 2013. Dort war sie für diverse europäische Small und Mid Cap Retailfonds und institutionelle Mandate sowie für die Aktienselektion französischer und italienischer Nebenwerte für die globale Aktienplattform verantwortlich. Darüber hinaus betreute sie internationale professionelle Kunden und war stellvertretende Portfoliomanagerin des größten Mid-Cap-Fonds der DWS. Katharina hält einen Master und Bachelor of Science in Finance von der Universität Mannheim, mit Auslandsaufenthalten an der University of Bath und ESADE Buenos Aires, und ist CFA Charterholder.

Johann Abrahams
Johann Abrahams ist seit Januar 2020 Portfoliomanager bei Berenberg. Zuvor absolvierte er das Berenberg International Graduate Programm mit Einsätzen im Sell-Side Equity Research, Equity Sales, ECM, Syndicate, sowie im quantitativen und diskretionären Asset Management. Johann Abrahams hält einen Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre von der Universität Mannheim, sowie einen Master in Finance and Economics von der London School of Economics und ist CFA Charterholder.

Fabian Weinstock
Fabian Ferdinand Weinstock ist seit August 2021 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine berufliche Laufbahn im Berenberg International Graduate Programm mit Einsätzen im Equity Research, Equity Sales und Asset Management und war für knapp zwei Jahre als Equity Research Analyst in der Berenberg Investment Bank in London tätig. Fabian Weinstock hält ein CISI Level 3 Certificate in Securities, einen Bachelor of Science in Business and Finance von der Universität Münster, sowie einen Master of Science in Investment and Finance von der University of London.
Aktien Europa
Bei unseren Berenberg-Nebenwerte-Fonds wählt das Portfoliomanagement aus einem breiten Universum von über 5.000 Aktien die attraktivsten Titel aus. Die Selektion erfolgt durch eine detaillierte Analyse fundamentaler Unternehmensdaten, konsequentes Stockpicking und einen engen Kontakt zum Topmanagement der Unternehmen.
Berenberg European Small Cap R A
Berenberg European Small Cap R CF A
Berenberg European Micro Cap R
Berenberg International Micro Cap R A
Ihr Kontakt

Sabrina Bendel
Sabrina Bendel ist seit April 2017 Produktspezialistin für das diskretionäre Aktien Portfoliomanagement Team. Vor ihrer Zeit bei Berenberg war sie seit 2014 im Asset Management Bereich der Deutschen Bank Group (DWS) tätig. Dort war sie als Produktspezialistin für Europäische und Deutsche Aktienfonds zuständig. Sabrina Bendel hält einen Bachelor of Science in Economics and Business Administration von der Universität Hohenheim.
Podcast Anleger Spezial: Nebenwerte
Ulrich Urbahn, Head of Strategy & Research und Peter Kraus, Head of Small Cap Equities beleuchten, wie sich Small Caps von Large Caps jenseits der Größe der Marktkapitalisierung unterscheiden. Denn diese Charakteristiken sind es, die die kürzer- und mittelfristige relative Entwicklung von Small Caps determinieren und aus unserer Sicht dafür sprechen, im Portfolio einen besonderen Fokus auf Small Caps zu legen.

Peter Kraus zu Gast bei Berenberg Chefvolkswirt Holger Schmieding – Jetzt reinhören
Wichtige Hinweise
Chancen | Risiken |
---|---|
Auf lange Sicht hohes Renditepotenzial von Aktien | Hohe Schwankungsanfälligkeit von Aktien, Kursverluste möglich |
Entwicklung von Wachstumsaktien phasenweise überdurchschnittlich | Anteilswert kann unter den Kaufpreis fallen |
Mögliche Zusatzerträge durch Einzelwertanalyse und aktives Management | Zeitweise unterdurchschnittliche Entwicklung von Aktien möglich |
Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management |
Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.