Berenberg Multi Asset
Fonds im Fokus

Berenberg European Small Cap

Die Zeit ist reif, um vermehrt auf Nebenwerte zu setzen

Mittel- bis langfristig haben europäische Small-Caps sowohl gemessen an der Performance als auch an der risikobereinigten Performance deutlich besser abgeschnitten als Large-Caps. Dies verdanken sie ihrem höheren Wachstums- und Margenprofil, ihrer größeren Innovationskraft und ihrer stärkeren unternehmerischen Dynamik.

Investoren sollten ihr Augenmerk insbesondere auf die Qualität der Small-Cap-Unternehmen legen, denn diese ist der entscheidende Treiber der langfristigen Performance. Unternehmen mit hohen Kapitalrenditen, starken Bilanzen und aus attraktiven Zukunftsbereichen – wie Technologie, Gesundheit oder Industrie – konnten sich besonders positiv hervorheben.

Erhalten Sie hier tiefere Einblicke in den europäischen Markt für Small Caps und erfahren Sie warum die Zeit reif ist, sowohl langfristig als auch taktisch vermehrt auf Nebenwerte zu setzen.

Wie Sie Chancen nutzen können

  • Die Investmentstrategie des Berenberg European Small Cap basiert auf einer disziplinierten Bottom-up-Aktienauswahl von attraktiven kleineren Unternehmen (Marktkapitalisierung bis zu 5 Mrd. Euro), die in Europa ansässig sind, deren Geschäftstätigkeit aber in der Regel global ausgerichtet ist.
  • Investiert wird in etablierte Nischenunternehmen, die über lange Zeiträume ein nachhaltiges und überdurchschnittliches Wachstum bei hoher Rentabilität erzielen. Die entscheidenden Kriterien sind insbesondere Endmärkte mit strukturellem Wachstum, hohe Eintrittsbarrieren und exzellente Management Teams.

Berenberg European Small Cap auf einen Blick

Anlagestrategie Europäische Small Caps mit führenden Marktpositionen in ihren Nischenmärkten
Anlageuniversum Etablierte Unternehmen mit überdurchschnittlicher Gewinnentwicklung durch strukturelles Wachstum
Fokus Schwerpunkt auf Unternehmen in den Zukunftsbranchen Technologie, Gesundheit und Industrie
Allokation Diversifiziertes Portfolio von 70-90 Titeln; Benchmark-unabhängige Selektion
Klassifizierung nach SFDR Art. 8

Qualität als entscheidender Faktor für langfristige Outperformance

Bei Aktien ist die Qualität des Unternehmens der entscheidende Treiber der langfristigen Performance. Bei Small Caps ist dieser Faktor besonders ausgeprägt. Unter guter Qualität verstehen wir Unternehmen mit hohen Kapitalrenditen und starken Bilanzen. So beträgt z.B. die gewichtete Eigenkapitalrendite des Berenberg European Small Caps rund 25%, was ungefähr dem dreifachen Wert der Kapitalkosten entspricht (Stand der Daten: 31.07.2022).

Relative Performance - High vs. Low Quality (Quintile)

Quelle: Factset, MSCI, IBES, BofAML European Quant Strategy; September 2022

Vorstellung Fondsmanager

Kraus Peter
Peter Kraus
Leiter Small Cap Equities
Raatz Katharina
Katharina Raatz
Portfoliomanagerin
Abrahams Johann
Johann Abrahams
Portfoliomanager
Fabian Weinstock
Portfoliomanager

Aktien Europa

Bei unseren Berenberg-Nebenwerte-Fonds wählt das Portfoliomanagement aus einem breiten Universum von über 5.000 Aktien die attraktivsten Titel aus. Die Selektion erfolgt durch eine detaillierte Analyse fundamentaler Unternehmensdaten, konsequentes Stockpicking und einen engen Kontakt zum Topmanagement der Unternehmen.

Fondsname
ISIN | WKN:
Wertentwicklung
1 Jahr
Volatilität
1 Jahr
NAV

Berenberg European Small Cap R A

LU1637619120 | A2DVQD
Datum: 20.09.2023
ISIN: LU1637619120
WKN: A2DVQD
Wertentwicklung 1 Jahr: 4,54%
Volatilität 1 Jahr: 20,93%
NAV: 130,03 EUR

Berenberg European Small Cap R CF A

LU2459037235 | A3DHL6
Datum: 20.09.2023
ISIN: LU2459037235
WKN: A3DHL6
Wertentwicklung 1 Jahr: 5,34%
Volatilität 1 Jahr: 20,89%
NAV: 77,18 EUR

Berenberg European Micro Cap R

LU1637618742 | A2DVQA
Datum: 20.09.2023
ISIN: LU1637618742
WKN: A2DVQA
Wertentwicklung 1 Jahr: -10,04%
Volatilität 1 Jahr: 13,06%
NAV: 126,89 EUR

Berenberg International Micro Cap R A

LU2347482627 | A3CQ34
Datum: 20.09.2023
ISIN: LU2347482627
WKN: A3CQ34
Wertentwicklung 1 Jahr: -13,44%
Volatilität 1 Jahr: 11,56%
NAV: 69,06 EUR

Ihr Kontakt

Bendel Sabrina
Sabrina Bendel
Leiterin Produktspezialisten Equities
Telefon +49 69 91 30 90-242

Podcast Anleger Spezial: Nebenwerte

Ulrich Urbahn, Head of Strategy & Research und Peter Kraus, Head of Small Cap Equities beleuchten, wie sich Small Caps von Large Caps jenseits der Größe der Marktkapitalisierung unterscheiden. Denn diese Charakteristiken sind es, die die kürzer- und mittelfristige relative Entwicklung von Small Caps determinieren und aus unserer Sicht dafür sprechen, im Portfolio einen besonderen Fokus auf Small Caps zu legen.

Peter Kraus zu Gast bei Berenberg Chefvolkswirt Holger Schmieding – Jetzt reinhören

Wichtige Hinweise

ChancenRisiken
Auf lange Sicht hohes Renditepotenzial von Aktien Hohe Schwankungsanfälligkeit von Aktien, Kursverluste möglich
Entwicklung von Wachstumsaktien phasenweise überdurchschnittlich Anteilswert kann unter den Kaufpreis fallen
Mögliche Zusatzerträge durch Einzelwertanalyse und aktives Management Zeitweise unterdurchschnittliche Entwicklung von Aktien möglich
Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management

Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.