Anlagestrategie
Das Fondsmanagement investiert in globale Aktien aus dem Gesundheitssektor, die über einen langen Zeitraum ein überdurchschnittliches und nachhaltiges Gewinnwachstum erwirtschaften. Der Fokus des Fonds liegt auf Unternehmen, die einen Beitrag leisten, die menschliche Gesundheit erheblich zu verbessern, die Lebenserwartung zu verlängern und/oder die Kosten im Gesundheitswesen zu senken. Für die langfristige Attraktivität des Gesundheitssektors sprechen die Demografie und der gesellschaftliche Wandel aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und dem steigenden Wohlstand, vor allem in den Entwicklungsländern.
• Investition in globale Aktien jeglicher Unternehmensgröße• Portfolio von circa 35 - 50 Titeln
• Aktiver Ansatz unabhängig von der Benchmark
• Langfristiger Anlagehorizont
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement
Stammdaten
ISIN | LU2647968655 |
---|---|
WKN | A3EQ1Q |
Auflegungsdatum | 01.12.2023 |
Ausgabepreis (21.10.2025) | 108,68 EUR |
Rücknahmepreis (21.10.2025) | 103,50 EUR |
Fondsvolumen des Fonds | 12,94 Mio. EUR |
Fondsvolumen der Anteilklasse | 2,18 Mio. EUR |
Währung Fonds / Anteilsklasse | EUR / EUR |
Mindestanlagevolumen | - |
Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Luxembourg S.A. |
Verwahrstelle | BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Geschäftsjahresende | 31.12. |
Vertriebszulassungen | DE, AT, CH, LU |
Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 8 |
Kosten
Ausgabeaufschlag | Bis zu 5,00% |
---|---|
Pauschalvergütung p.a. | 1,80% |
Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 2,20% |
Erfolgsabhängige Vergütung | keine |
Chancen und Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Auf lange Sicht hohes Renditepotenzial von Aktien. | Wertschwankungen und Kursverluste durch Aktien und den potenziellen Einsatz von Derivaten sind möglich – insgesamt und in einzelnen Börsenjahren. |
Wachstumswerte, Nebenwerte sowie bestimmte Sektoren, Länder oder Marktsegmente können sich phasenweise überdurchschnittlich entwickeln. | Wachstumswerte, Nebenwerte sowie bestimmte Sektoren, Länder oder Marktsegmente können sich phasenweise unterdurchschnittlich entwickeln. |
Verbesserung des Rendite-/Risikoprofils durch Einzelwertanalyse und aktives Management. | Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management. |
Stabilisierung des Vermögens in negativen Kapitalmarktphasen durch ein professionelles Risikomanagement und eine intelligente Diversifikation. | Bei der Anlage und bei Geschäften in Fremdwährungen bestehen Währungskursänderungsrisiken. |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Monatliche Wertentwicklung
Jahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | YTD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 3,63 | 3,63 |
2024 | 2,89 | 3,09 | 3,07 | -1,62 | 1,58 | 1,50 | -0,03 | 3,34 | -3,68 | -4,15 | 2,73 | -3,78 | 4,53 |
2025 | 7,35 | -0,28 | -9,56 | -3,85 | -2,60 | -1,30 | -0,74 | 0,94 | -0,90 | - | - | - | -4,45 |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die dargestellten Grafiken und Tabellen zur Wertentwicklung beruhen auf eigenen Berechnungen und wurden nach der BVI-Methode berechnet. Sie veranschaulichen die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können davon positiv wie negativ abweichen. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. die Verwaltungsvergütung) und die Nettowertentwicklung zzgl. des Ausgabeaufschlages. Weitere Kosten können auf Anlegerebene individuell anfallen (z. B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte). Modellrechnung (netto): Ein Anleger möchte für 1.000 EUR Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% muss er dafür beim Kauf 50,00 EUR aufwenden. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Angaben zu der Entwicklung in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Wertentwicklung nach Ausgabeaufschlag
1 Jahr | -10,64% |
---|---|
seit Auflage | 3,50% |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft | Stand: 21. Okt. 2025
Risikokennzahlen
Volatilität - 1 Jahr | 15,87% |
---|---|
Maximum Drawdown - seit Auflage | -22,04% |
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im September uneinheitlich. US-Indizes blieben dank robuster Daten, Fed-Zinssenkung und Dollarabwertung stark, während Europa leicht nachgab. Der Berenberg Health Focus Fund blieb hinter seiner Benchmark. Boston Scientific Corp gab im September leicht nach, nachdem Investoren nach starker Sektoroutperformance und soliden Quartalsergebnissen Gewinne mitnahmen. AstraZeneca und Danaher litten hingegen unter regulatorischen Unsicherheiten, die in Kombination mit erwarteten US-Maßnahmen und nachlassendem Vertrauen in eine Wachstumsbeschleunigung 2026 zu weiterem Druck führten. UCB legte zu, nachdem schwache Studiendaten des Konkurrenten Moonlake das Vertrauen in das Wachstumspotenzial von Bimzelx stärkten. ChemoMetec entwickelte sich stark, nachdem der Ausblick auf solides Umsatz- und Margenwachstum im GJ 2026 sowie die positiven Kommentare zum neuen Produkt XcytoMatic die Marktstimmung verbesserten. UnitedHealth erholte sich weiter, gestützt durch zuversichtlichere Managementauftritte auf mehreren Konferenzen.
Portfolio Management

Kay Eichhorn-Schott
Kay Eichhorn-Schott ist seit Oktober 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine Karriere im Berenberg International Graduate Programme im Oktober 2015 und wechselte nach Absolvieren des Programmes in das Wealth and Asset Management Team in London. Er hält einen Master of Science in Finance und studierte an der EBS Business School, University of Bath und der Texas A&M University. Kay Eichhorn-Schott ist CFA Charterholder.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.