In wirtschaftlich unsicheren Zeiten sind Ausdauer, Disziplin und Verlässlichkeit gefragt – im Sport wie bei der Geldanlage. Dividendenstarke Qualitätsaktien gelten dabei als robuste Ertragsquelle. Warum sie gerade jetzt Stabilität ins Portfolio bringen und was echte Champions auszeichnet, erklärt Andreas Strobl, Leiter Deutsche & Income Equities.

Aktien | 21. Aug 2025

Dividenden-Champions: Stabilität mit Ausdauer – auch in volatilen Märkten

Lesedauer: 10 MIN

Die globalen Aktienmärkte haben in den letzten beiden Jahren stark zulegen können, vor allem getrieben vom KI-Hype. Die Kursgewinne konzentrierten sich auf wenige US-Tech-Titel mit einer hohen Marktkapitalisierung. Investoren stehen nun vor einem veränderten Marktumfeld, geprägt von zunehmenden geopolitischen Spannungen, Zollrisiken und Deglobalisierung. So prägen eine hohe Volatilität, fallende kurzfristige Zinsen und eine hartnäckige Inflation bisher das Jahr 2025. Gerade in solchen Zeiten sind Portfolio-Bausteine, die Stabilität und attraktive Ausschüttungen bieten, wie Dividendenaktien umso wichtiger. Dividenden leisten historisch einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtrendite. Rund die Hälfte der langfristigen Aktionärsrendite entstammt aus reinvestierten Ausschüttungen. Unternehmen mit soliden Dividenden und Preissetzungsmacht bieten zudem Schutz vor Kaufkraftverlust: Ihre Ausschüttungen wachsen oft stärker als die Inflation und wirken so wertstabilisierend. Ebenso schwanken Dividenden in der Regel weniger als die Gewinne der Unternehmen, was eine stabilere Kursentwicklung von „verlässlichen Dividendenzahlern“ im Vergleich zum Gesamtmarkt zur Folge hat.

  • Langfristige strukturell getriebene Wachstumschancen und starkes Gewinnwachstum von profitablen Unternehmen ermöglichen eine überdurchschnittliche Dividendensteigerung.

    Andreas Stobl, Leiter Deutsche & Income Equities.

Die Qualität der Dividenden zählt, nicht allein ihre Höhe!

Doch Dividende ist nicht gleich Dividende. Ein häufiger Fehler besteht darin, sich allein von einer hohen Dividendenrendite blenden zu lassen. Dahinter kann ein angeschlagenes Geschäftsmodell mit sinkender Ertragskraft stecken. Solche Unternehmen sind gefährdet, ihre Ausschüttung zu kürzen oder ganz auszusetzen. Daher sollte die Qualität der Dividende genauer analysiert werden. Die Qualität und Attraktivität der Dividendenzahlungen folgt nämlich der Unternehmensqualität – und nicht umgekehrt. Der sogenannte „Dividenden-Sweetspot“ liegt daher nicht an der Spitze der Renditeskala, sondern bei Unternehmen mit robusten Bilanzen, nachhaltigen Cashflows und zukunftsfähigem Geschäftsmodell, welches zukünftiges Wachstum ermöglicht.

Der „Dividenden-Sweetspot“

Quelle: Bloomberg. Berenberg
Dividenden-Benchmark= MSCI High Dividend World; alle Daten in USD basierend auf MSCI net total return indizes.

Was könnte die Lösung für Anleger sein?

Unser Ansatz basiert auf zwei Säulen: etablierte Dividendenchampions mit stabilen Ausschüttungen sowie Dividendenwachstumsaktien, die von strukturellen Trends profitieren und ihre Dividende überdurchschnittlich steigern können. Diese sind besonders im Small-Cap-Segment zu finden. So lassen sich Stabilität und Wachstum geschickt miteinander verbinden.

Andreas Strobl
Leiter Deutsche & Income Equities