Dass Qualitätsunternehmen durchschnittlich eine Überrendite gegenüber dem Gesamtmarkt erzielen können, ist in der Literatur mehrfach belegt. Unternehmen mit guten Kapitalrenditen und geringen Verschuldungskennzahlen konnten gegenüber Unternehmen mit schlechten Finanzkennzahlen über die letzten 30 Jahre eine deutliche Überrendite erzielen. Dies gilt sowohl für kleine Unternehmen („Small Caps“) als auch für Großkonzerne („Large Caps“).
Unsere Aktienfonds haben gemeinsam, dass Qualitätsunternehmen für uns an erster Stelle stehen. Warum sich Qualität langfristig auszahlt, welche Kriterien wir anlegen und wie sich unser Prozess von gängigen Indexanbietern unterscheidet vertiefen wir in unserem aktuellen „Insight“.
Wir beleuchten dabei insbesondere folgende Fragen:
Warum in Qualitätsaktien investieren?
- Ausgeprägte Wettbewerbsvorteile, solide Bilanzen und strukturelle Wachstumstreiber bilden bei Unternehmen die Basis für nachhaltiges Wachstum mit hohen Kapitalrenditen.
Was bedeutet für uns „Qualität“?
- Bei der Definition von „Qualitätsunternehmen“ verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, welcher sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren einbezieht.
Gibt es „unprofitable Unternehmen“ in unseren Portfolios?
- Nein, grundsätzlich nicht, aber es kommt auf den Gesamtzusammenhang an. Kurzfristig negative Ertrags- oder Free Cashflow Kennzahlen können langfristig einen Mehrwert für uns als Aktionäre schaffen und deshalb ein Investment rechtfertigen.
Autoren

Tim Gottschalk
Tim Gottschalk ist seit Januar 2022 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine berufliche Laufbahn im Berenberg International Graduate Programme mit Einsätzen im Asset Management, Wealth Management und Equity Research. Tim Gottschalk hält einen Bachelor of Science in Business Administration und einen Master of Science in Finance mit Distinction von der Universität zu Köln mit Auslandsaufenthalten in Dublin und Stockholm.