Die Ergebnisse des 2025er Banken-Stresstests der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) sind da!
64 europäische Banken wurden im „adversen Szenario“ einer schwerwiegenden Systemkrise unterzogen, die in ihren Annahmen die Ausmaße der 2008er globalen Finanzkrise übertrifft: Neben einer tiefen Rezession (-6,3 % Wirtschaftswachstum bis 2027) und signifikant ansteigender Arbeitslosigkeit wurde ein massiver Preisverfall an den europäischen Aktien- und Immobilienmärkten simuliert.
Die gute Nachricht: mit durchschnittlich 3,7 % Einbuße im Kernkapital ist der Verlust niedriger als noch im Stresstest von 2023 und keine einzige Bank fiel unter die Kernkapitalanforderung des Regulators zurück. Grund für das gute Abschneiden sind die soliden Fundamentaldaten der europäischen Banken, welche sich auf einem langjährigen Höchststand befinden. Die 64 Banken in der Stichprobe weisen zum Jahresende 2024 eine durchschnittliche Eigenkapitalrendite (RoE) von 10,5 %, eine Kernkapitalquote (CET1) von über 16 % und notleidende Kredite (NPLs) von lediglich 1,9 % aus.
Kernkapitalverlust Ende 2027 im adversen Szenario
Lediglich 11 Banken würden Kuponbeschränkungen für CoCo-Anleihen (Pflichtwandel-Anleihen) erfahren, wenn man unterstellt, dass es den Banken nicht gelänge sich über den 3 Jahres-Horizont bis 2027 über z.B. Kapitalerhöhungen oder Anleihenemissionen zu rekapitalisieren. Hier zeigt sich, wie wichtig speziell bei der Anlage in Nachrang-Anleihen eine detaillierte Kreditanalyse ist.
Gleichzeitig zeichnet sich ab, das besonders kleinerer Banken der zweiten Reihe im Stresstest überdurchschnittlich gut abschneiden. Anders als manche Großbank aus kerneuropäischen Ländern verzeichnen Banken aus Ländern wie Polen, Portugal oder Spanien vergleichsweise geringe Kapitalrückgänge. Das ist auf die überdurchschnittliche hohe Ertragskraft zurückzuführen, die Markt- und Kreditverluste besser kompensieren kann. Diese Banken sind ein Hauptfokus unseres Berenberg Financial Bonds, und bestärken uns darin auf Banken mit hoher Profitabilität und attraktivem Risiko-Rendite Profil zu setzen.
Die Ergebnisse des EBA-Stresstests bestätigen uns, dass europäische Banken deutlich besser sind als ihr Ruf. Trotz besserer Ratings, geringerer Zinsrisiken und niedrigeren Ausfallraten bieten Finanzanleihen auf Index-Ebene, immer noch eine Mehrrendite gegenüber Industrie-Anleihen und können somit eine attraktive Beimischung für Anleihen- und Multi Asset Portfolios sein.