Der Maßanzug für individuelle Problemstellungen
Nach mehr als einem Jahrzehnt niedriger und negativer Anleiherenditen handeln diese nach dem starken Anstieg im Jahr 2022 wieder auf auskömmlicheren und positiven Niveaus. In vielen Segmenten im Investment-Grade-Bereich, allen voran bei Unternehmens- und Finanzanleihen, bieten Euro-Anleihen wieder Renditen von drei Prozent und mehr.
Dies eröffnet Anlegern die Möglichkeit abseits der klassischen benchmark-orientierten und tendenziell handelsintensiveren Investmentansätze wieder strategischer zu agieren und verstärkt auf individuelle Ansätze im Rentenbereich zu setzen. Denn es steht nicht mehr die Vermeidung von Negativ- und Strafzinsen im Vordergrund, sondern der ordentliche Ertrag, die individuelle Problemstellung sowie die passgenaue Lösung.
In diesem Insights zeigen wir drei individuelle Lösungsansätze auf:
- Laufzeitportfolios,
- Leiterstrukturportfolios und
- Auszahlungs-orientierte Anleiheportfolios.
Wir diskutieren Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile.
Autoren

Felix Stern
Felix Stern begann vor mehr als 25 Jahren bei Berenberg im Asset Management als Portfoliomanager Renten. Heute leitet der Senior Portfoliomanager das Team Fixed Income Euro Ausgewogen und ist verantwortlich für die Auswahl defensiver Anleihen aus dem Investment Grade Segment sowie Spezialist für kurzlaufende Anleihekonzepte. Darüber hinaus ist er hauptverantwortlicher Portfoliomanager für mehrere Publikumsfondsfonds aus dem Hause Berenberg.
Der gelernte Industriekaufmann wechselte nach mehrjähriger Tätigkeit im Bereich Market Research der British American Tobacco (Germany) GmbH Anfang 2000 in den Bereich des Fixed Income-Portfoliomanagements. Der Diplom-Kaufmann in Wirtschaftswissenschaften absolvierte sein Studium berufsbegleitend an der Fernuniversität in Hagen und erwarb zudem einen Abschluss als CCrA - Certified Credit Analyst (DFVA) sowie CESGA – Certified ESG Analyst (DVFA).