Im Überblick
Volkswirtschaft
- Pandemie flaut in USA und Großbritannien ab, vorsichtige Lockerung auch in der Eurozone trotz milder dritter Welle.
- Biden liefert: Rasche Impffortschritte, kräftiger Fiskalstimulus, ruhigere Handelspolitik sind gut für die Welt.
- Kräftiges Wachstum ab Frühling in weiten Teilen der Welt, Geld- und Fiskalpolitik sehr expansiv, Inflation zieht an.
Aktien
- Europäische Aktien bei steigenden Renditen jüngst vor den US-Pendants. Schneller Renditenanstieg erzeugt Volatilität.
- Zinsanstieg brachte Wachstums-Titel unter Druck und die Value-Rotation setze sich fort, dürfte aber an Tempo verlieren.
- Wir behalten ein moderates Aktienübergewicht und die zyklischere Ausrichtung vorerst bei. Ausblick zunächst positiv.
Anleihen
- Ausverkauf der Staatsanleihen bei zögerlichen Zentralbanken und guten Konjunkturdaten – insbesondere in den USA.
- Volatilität bei den Risikoaufschlägen nimmt leicht zu. EM-Lokalwährungs- und EM-Unternehmensanleihen bevorzugt.
- Wir gewichten Anleihen unter und fokussieren uns auf Kreditrisiken sowie Themen abseits der Benchmark. Duration: kurz.
Rohstoffe
- Gold litt bei steigenden Realzinsen unter dem Verkaufsdruck der Anleger und fiel temporär unter 1.700 USD je Unze.
- Eine restriktive OPEC+, kombiniert mit steigender Nachfrage, bietet starke Unterstützung für den Ölpreis.
- Industriemetalle bieten aufgrund von strukturellen Treibern weiterhin Potenzial, auch wenn kurzfristig viel eingepreist ist.
Währungen
- EUR/USD mit erneuter Korrektur. Der USD profitiert von Konjunkturstimulus und raschem Fortschritt beim Impfen.
- Britisches Pfund fährt den Bonus des Brexit-Anschlussabkommens und des raschen Impffortschritts ein. Der Kurs legt zu.
- Überraschender Rücksetzer beim chronisch starken Schweizer Franken: Die Währung fällt auf tiefsten Wert seit Mitte 2019.