Turbulentes 2020 endete positiv – wirtschaftlicher Aufschwung gibt Rückenwind
Für Schwellenländeranleihen war 2020 eines der volatilsten Jahre seit langem. Letzt-lich zeigte sich jedoch einmal mehr die Widerstandsfähigkeit der Anlageklasse. Hohe Renditen im Schwellenländeranleihemarkt fallen einem dabei nicht so einfach in den Schoß – denn um diese zu verdienen bedarf es einer geschickten Steuerung ihrer Volatilität, wofür 2020 ein sehr gutes Beispiel war. Die Anlageklasse erfuhr im ersten Quartal ihren heftigsten Einbruch seit fast 20 Jahren, nur um ein Quartal später wie Phönix aus der Asche wieder aufzuerstehen – mit dem zweitstärksten Quartal seit ebenfalls 20 Jahren. Trotz einer Volatilität, die zeitweise so hoch war wie während der globalen Finanzkrise 2008, beendeten alle Anlagesegmente der Assetklasse das Jahr im deutlich positiven Bereich. Schwellenländer-Staatsanleihen erzielten einen positiven Ertrag von 5,3%. Sie profitierten von einer deutlichen Spread-Einengung im vierten Quartal sowie von ihrer längeren Duration in einem Umfeld stabiler, bzw. im späteren Verlauf nur moderat steigender US-Treasury-Renditen. EM-Unternehmensanleihen schnitten mit einer Performance von 7,1% sogar noch besser ab, sowohl absolut als auch risikoadjustiert, da sie in den Hochzeiten der Krise eine deutlich geringere Volatilität aufwiesen, als EM-Staatsanleihen. Lokalwährungsanleihen legten um 2,7 % zu, was vor allem auf eine starke Rally der Währungskomponente im vierten Quartal zurückzuführen war.
Autor

Robert Reichle
Robert Reichle, CFA, CQF ist seit Januar 2010 im Berenberg Asset Management als Portfolio Manager tätig und leitet den Bereich Global- und Emerging Markets. Dabei verantwortet er insbesondere die Entwicklung und Optimierung von Modellen im Rahmen der Selektion von Emerging Markets Anleihen sowie globaler Staatsanleihen. Reichle ist seit 2004 in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Bevor er zu Berenberg kam war er als Senior Strategist und Portfoliomanager bei Payden & Rygel Investment Management in Los Angeles beschäftigt. Zuvor arbeitete er als Emerging Market External Debt und CDS Händler bei der WestLB in London. Der Diplom-Wirtschaftswissenschaftler ist Chartered Financial Analyst (CFA) und besitzt das Certificate in Quantitative Finance (CQF). Er ist Eurex Börsenhändler und FSA approved person und verfügt darüber hinaus über einen Master in internationaler Volkswirtschaft von der Universität Pantheon-Sorbonne, Paris.