Volkswirtschaft
- Konjunktur überrascht in Europa in Q2 positiv, weiterhin robustes Wachstum in den USA.
- Aufschwung in Großbritannien geht weiter.
- US-Wirtschaft wächst im zweiten Quartal stärker als erwartet.
Aktien
- Aktienmärkte mit starker Rotation im Juli weg von Megacaps, Tech, Wachstum und Momentum, hin zu Value und Small Caps.
- Q2-Berichtssaison in vollem Gange. Sinkendes Preismomentum der Mega-Caps belastet Bewertungen.
- Hohe Anlegerpositionierung, schwächere Konjunkturdaten und US-Wahlen sprechen gegen offensive Positionierung.
Anleihen
- Nach der Zinspause der EZB im Juli erwarten die Märkte Zinssenkungen der EZB und der Fed im September.
- IG-Unternehmensanleihen bieten gegenüber dem Hochzins-Segment historisch attraktivere Bewertungen auf Spreadbasis.
- Lokalwährungspapiere in Schwellenländern bleiben technisch und fundamental weiterhin attraktiv.
Alternative Investments / Rohstoffe
- Der Ölpreis steht und fällt mit der Förderpolitik der OPEC+ und ist damit bis auf Weiteres im Seitwärtstrend.
- Gold hat trotz neuem Allzeithoch Aufwärtspotenzial dank steigender ETF-Zuflüsse.
- Industriemetalle durch schwache Aktivität in China belastet, bieten aber nach Rücksetzer interessante Einstiegskurse.
Währungen
- Zuletzt leichter Euro-Auftrieb durch abnehmendes Frankreich-Risiko und die Aussicht auf eine frühere US-Zinswende.
- Rund um die US-Präsidentschaftswahlen könnte es beim Euro-Dollar-Kurs zu kurzfristigen Schwankungen kommen.
- Schweizer Nationalbank behält Franken im Blick.