Im zweiwöchigen Monitor geben wir Ihnen einen strukturierten Überblick über die aktuelle Kapitalmarktlage und beleuchten wichtige Entwicklungen.

Kapitalmärkte - Märkte | Monitor | 01. Sep 2025

Politische Sorgen belasten erneut französische Staatsanleihen

Lesedauer: 15 MIN

Aktueller Marktkommentar

Während US-Aktien nahe ihrer Allzeithochs stehen, gaben europäische Aktien jüngst leicht nach. Neben einer schwächeren Berichtssaison als in den USA waren dafür auch politische Störfeuer wie Diskussionen um neue Bankensteuern sowie der Haushaltsstreit in Frankreich verantwortlich. US-Aktien haben hingegen seit Anfang Mai nie mehr als 2,7 % verloren. Jede noch so kleine Korrektur wurde als Kaufgelegenheit genutzt. Entsprechend kam auch das Angstbarometer VIX deutlich herunter und handelte jüngst unterhalb von 15, in der Nähe seines Jahrestiefs. Ein Grund dafür ist, dass der Markt nun fest davon ausgeht, dass die Fed im September die Zinsen senkt, wie von Jerome Powell während des Jackson-Hole-Meetings in Aussicht gestellt. Das birgt natürlich umgekehrt die Gefahr, dass ein robuster US-Arbeitsmarktbericht oder eine deutlich höhere Inflation als erwartet wieder zu einem Auspreisen der Zinssenkungshoffnung führt. Dies könnte dann zumindest kurzfristig risikobehaftete Anlagen belasten. Wir bleiben aber weiterhin konstruktiv und damit Aktien übergewichtet. Viele Anleger haben die Rallye verpasst und dürften daher eine Gegenbewegung für Aufstockungen nutzen. Dies sollte das Abwärtspotenzial kurzfristig limitieren.

Kurzfristiger Ausblick

Nach der Jackson-Hole-Sitzung und der Rede des Fed-Präsidenten Powell am vorletzten Freitag schauen die Märkte gespannt auf die Sitzungen der Zentralbanken im September. Die EZB tagt am 11. September, die US-Fed und Bank of England folgen am 17. und 18. September. Besonders spannend wird die Entscheidung der Fed. Präsident Trump hatte in den vergangenen Wochen verstärkt Druck auf die Fed aufgebaut, die Zinsen zu senken. Neben den heute veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes (Aug) für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone werden morgen die Daten für die USA erwartet. Am Dienstag wird zudem der vorläufige Verbraucherpreisindex (Aug) der Eurozone veröffentlicht. Am Freitag folgt der Arbeitsmarktbericht (Aug) aus den USA. In der Folgewoche wird am Mittwoch der chinesische Verbraucherpreisindex (Aug) sowie der Erzeugerpreisindex (Aug) der USA bekanntgegeben. Der US-Verbraucherpreisindex (Aug) folgt am Donnerstag. Am 12. September wird der Michigan Consumer Sentiment Index (Sep) erwartet.

Politische Sorgen belasten erneut französische Staatsanleihen

Quelle: Bloomberg, Zeitraum: 01.01.2020 – 29.08.2025
  • Angesichts einer Staatsverschuldung von 114 % des BIP plant Frankreichs Premier Bayrou 44 Mrd. EUR Einsparungen im Budget 2026. Um dieses durchzusetzen, stellt er am 8. Sep. die Vertrauensfrage im Parlament.
  • Die Märkte befürchten, dass ihm das Vertrauen entzogen wird. 10-jährige französische Renditen stiegen.
  • Mit einer Rendite von 3,5 % handeln diese nun nur noch knapp unter italienischen Staatsanleihen. Der Spread zu deutschen Bundesanleihen stieg auf bis zu 77 Basispunkte.