Im zweiwöchigen Monitor geben wir Ihnen einen strukturierten Überblick über die aktuelle Kapitalmarktlage und beleuchten wichtige Entwicklungen.

Kapitalmärkte - Märkte | Monitor | 18. Aug 2025

S&P 500 (noch) immun gegen hohe Strafzölle

Lesedauer: 15 MIN

Aktueller Marktkommentar

Die globalen Aktienmärkte setzen ihren Aufwärtstrend fort, nachdem die jüngsten Daten zur US-Verbraucherpreisinflation die Erwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September bestätigt hat. Die starke Q2-Berichtssaison in den USA hat Anleger zudem in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft beruhigt, vor allem dank starker Ergebnisse großer Technologiekonzerne. Die Stimmung (siehe IPOs) und Anlegerpositionierung ist entsprechend im August optimistischer geworden, da Anleger offenbar ein „Goldlöckchen“-Szenario annehmen, in dem eine kontrollierte Inflation den Weg für geldpolitische Lockerungen ebnen könnte, begleitet von robustem Wirtschaftswachstum, das vom KI-Thema angetrieben wird. Dennoch besteht das Risiko, dass die Märkte den „Zollschock“ zu schnell abgehakt haben, da dessen wirtschaftliche Auswirkungen noch nicht voll durchschlagen. Die Zölle sind vermutlich nicht stark genug für eine Rezession, könnten aber in den kommenden Monaten die Kaufkraft dämpfen und bei Konsumenten sowie Unternehmen für Vorsicht sorgen. Zudem bleibt die Frage offen, wie robust der US-Arbeitsmarkt wirklich noch ist. Zuletzt ist die Wahrscheinlichkeit für einen Aktienmarkt-Rücksetzer gestiegen.

Kurzfristiger Ausblick

Die Berichtssaison für das zweite Quartal 2025 neigt sich dem Ende zu. In den letzten Wochen haben 90% der S&P-500-Unternehmen berichtet. Davon meldeten 81% positive EPS- und Umsatzüberraschungen. Die Gewinnwachstumsrate des S&P 500 im Vergleich zum Vorjahr beträgt 11,8%. Geldpolitisch richtet sich der Fokus auf die Veröffentlichung des Fed-Protokolls der Juli-Sitzung am 20. August sowie auf die Jackson-Hole-Sitzung vom 21.-23. August. Am Dienstag werden der chinesische und am Mittwoch der britische Verbraucherpreisindex (Jul) veröffentlicht. Der Erzeugerpreisindex (Jul) für Großbritannien und Deutschland wird am Mittwoch erwartet. Am Donnerstag folgen die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (Aug) für die Eurozone, die USA, Deutschland und Großbritannien. In der Folgewoche wird am Donnerstag das BIP (Q2) der USA bekannt gegeben. Am 29. August werden der Verbraucherpreisindex (Aug) und Einzelhandelszahlen (Jul) für Deutschland sowie der PCE-Preisindex (Jul) für die USA veröffentlicht. Am 31. August folgt der chinesische PMI (Aug).

S&P 500 (noch) immun gegen hohe Strafzölle

Quelle: Bloomberg, The Budget Lab Zeitraum: 01.01.2025 – 15.08.2025
  • Der S&P 500 macht Allzeithochs, obwohl der durchschnittliche US-Zollsatz nach initialem Zurückrudern von Trump wieder deutlich gestiegen ist.
  • Bisher blieb der US-Verbraucher dank vorgezogener Importe verschont. Nun dürften die höheren Preise allerdings sukzessive den Konsum und damit die Wirtschaft belasten.
  • Bei starker Marktkonzentration und hoher Positionierung systematischer Anleger ist der Markt nun anfälliger für eine Gegenbewegung.