Im zweiwöchigen Monitor geben wir Ihnen einen strukturierten Überblick über die aktuelle Kapitalmarktlage und beleuchten wichtige Entwicklungen.

Kapitalmärkte - Märkte | Monitor | 10. Nov 2025

Schwellenländeraktien erstmals seit 2017 mit deutlicher Outperformance

Lesedauer: 15 MIN

Aktueller Marktkommentar

Nach dem Rücksetzer bis Mitte Oktober stiegen der S&P 500 und der Euro Stoxx 50 gegen Ende des Monats auf neue Allzeithochs. Grund dafür waren die einjährige Waffenruhe im Handelskrieg zwischen den USA und China, die starke US-Berichtssaison, positive Wirtschaftsdaten und die Zinssenkung der Fed. Mit seiner Aussage, dass eine weitere Zinssenkung im Dezember keineswegs ausgemacht sei, streute Fed-Chef Powell dann jedoch Sand ins Getriebe. Schließlich waren viele der positiven Treiber bereits von den Märkten eingepreist worden. Zudem steigen mit dem nun längsten US-Shutdown aller Zeiten auch dessen Risiken. Die Aktienmärkte gaben von den Allzeithochs deshalb zuletzt erneut nach. Anleiherenditen stiegen, der US-Dollar wertete etwas auf und Gold trat deshalb auf der Stelle. Sollte sich die US-Konjunktur abschwächen, sind weitere Zinssenkungen aber nicht vom Tisch. Andernfalls dürfte das Gewinnwachstum stark bleiben. Das ist keine schlechte Ausgangslage für Aktien, zumal die Anlegerstimmung verhalten ist, nach der Berichtssaison die Aktienrückkäufe wieder anlaufen, die typischerweise positive Saisonalität vor uns liegt und ein Ende des Shutdowns nahe scheint, was sich positiv auswirken dürfte.


Kurzfristiger Ausblick

Die makroökonomische Datenlage bleibt in den USA aufgrund des mittler-weile längsten Shutdowns der amerikanischen Geschichte weiter dünn. Anleger richten ihren Fokus daher vermehrt auf alternative Datenquellen, um ein besseres Bild über den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft zu erhalten. Nach den wichtigsten Notenbanktagungen sowie dem Hochpunkt der Q3-Berichtssaison dürfte die wirtschaftliche Entwicklung nun noch deutlicher in den Anlegerblick rücken. Morgen werden zunächst die ZEW-Konjunkturerwartungen (Nov.) für Deutschland und die Eurozone erwartet. Zur Mitte der Woche folgen die finalen Verbraucherpreise (Okt.) für Deutschland. Am Donnerstag werden neben dem vorläufigen Bruttoinlandsprodukt (Q3) und den Daten zur Industrieproduktion (Sep.) aus Großbritannien auch die Verbraucherpreise (Okt.) aus den USA erwartet. Am Freitag stehen neben den Erzeugerpreisen (Okt.) auch die Einzelhandelsumsätze (Okt.) aus den USA auf der Agen-da. In der kommenden Woche richtet sich der Fokus dann auf die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (Nov.).

Schwellenländeraktien erstmals seit 2017 mit deutlicher Outperformance

Quelle: Bloomberg, Zeitraum: 31.12.2016 – 07.11.2025
  • Schwellenländeraktien schlagen entwickelte Märkte dieses Jahr erstmals seit 2017 wieder deutlich – getragen durch alle EM-Regionen.
  • Zu Jahresbeginn förderte die USDSchwäche die positive Entwicklung. Zuletzt waren es steigende Gewinnwachstumserwartungen und die Einigung zwischen den USA und China.
  • Eine noch immer verhaltene Anlegerpositionierung, attraktivere Bewertungen und mittelfristig ein wohl schwächerer US-Dollar sprechen für weiteres Potenzial bei EM-Aktien.