High Yield Bonds sind Unternehmensanleihen von Firmen mit schwächerer Bonität. Was unterscheidet diese Anleiheform von anderen Rentenklassen? – Hochzinsanleihen haben bei so manchem Anleger einen schwierigeren Ruf. Was steckt hinter diesen Vorbehalten? Und inwieweit ist die Zurückhaltung mancher Anleger verständlich? – Bonität ist ein wichtiger Indikator. Wie hat sich die Qualität von High-Yield-Emittenten in den zurückliegenden Jahren entwickelt? – Seit ein paar Jahren haben wir wieder positive Zinsen. Selbst deutsche Bundesanleihen bieten aktuell Renditen von 2 bis 3 %, je nach Laufzeit. Brauchen Anleger überhaupt Hochzinsanleihen in ihrem Portfolio? Und wie können Anleger konkret in Hochzinsanleihen investieren? – Die geopolitische und wirtschaftliche Situation ist aktuell von vielfältigen Unsicherheiten geprägt. Wie ist die Anlageklasse Hochzinsanleihen vor diesem Hintergrund einzuschätzen? – Schließlich: Es gibt recht unterschiedliche Ansätze, um eine aktive High-Yield-Strategie zu verwalten. Was kennzeichnet die High-Yield-Strategie von Berenberg?
Episode #11
Über den "Anleger Spezial"
Diese Podcastreihe lief zwischen 2020 und 2024 ursprünglich jeden zweiten Donnerstag im Monat als Unterformat unserer Podcastreihe "Schmiedings Blick" (insgesamt 53 Folgen). Seit 2025 führen wir das Format als eigenständige Podcastsreihe fort. Geplante Veröffentlichung einmal im Monat gegen Monatsende.
Fokus: Berenberg-Experten aus der Kapitalanlage bieten Einblicke in die Finanz- und Kapitalmärkte mit wechselnden Schwerpunkten.
Moderation: Klaus Naeve, Head of Wealth and Asset Management bei Berenberg
Anleger Spezial bei: Apple Podcast, podcast.de, Spotify, Deezer, castbox, fyyd
Wir freuen uns über Fragen und Anregungen per E-Mail an podcast%40berenberg.de.


