Die Bedeutung der neuen US-Vorschläge für die Ukraine, Europa und die Welt

Podcast | 27. Nov 2025

Hoffnung oder Risiko?

Lesedauer: 6 MIN

In die Verhandlungen über ein mögliches Kriegsende in der Ukraine ist eine neue Dynamik gekommen: Ende letzter Woche präsentierten die USA einen 28-Punkte-Plan, zu dem offenbar auch Russland maßgeblich beigetragen hatte. Die Ukraine und europäische Staaten begrüßten zwar grundsätzlich, dass US-Präsident Trump einen neuen Anlauf zur Beendigung des Krieges unternimmt – gleichzeitig erklärten sie jedoch, dass wesentliche Teile des Plans für sie nicht akzeptabel seien. Was sind die größten Einwände gegen diesen amerikanischen Vorschlag? Wie sehen die verschiedenen Szenarien aus, sollte die Ukraine tatsächlich auf Druck der USA gezwungen sein, diesen Plan anzunehmen? – Die Folgen wären weitreichend – nicht nur für die Ukraine selbst, sondern auch für Europa und die globale Sicherheitsordnung. In Gesprächen mit Washington haben Bundeskanzler Merz und andere europäische Regierungschefs bereits rote Linien formuliert und den US-Plan in Teilen abgeändert. Daraus ist eine Art Gegenvorschlag entstanden. Worum geht es dabei genau? Und welche Seite steht in den laufenden Verhandlungen derzeit stärker unter Druck, Zugeständnisse zu machen? – Die Debatte um den 28-Punkte-Plan wirft zusätzlich Fragen zu den transnationalen Beziehungen auf. Was sagt die Vorgehensweise der USA über das Verhältnis zwischen Amerika und Europa – und über den Zustand der NATO aus? Welche wirtschaftlichen Folgen hätte ein Kriegsende? Schließlich: Welche realistischen Entwicklungsperspektiven hat die Ukraine in den kommenden Jahren?

Episode #278

Über "Schmiedings Blick"

Diese Podcastreihe läuft seit April 2020 jeden Donnerstag. Sie ist entstanden in Reaktion auf Covid-19 und die Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Getragen vom Zuspruch unserer Hörer produzieren wir diesen Podcast über die Pandemie hinaus wie gewohnt weiter. Im Gespräch mit Klaus Naeve, Head of Wealth and Asset Management, bietet unser Chefvolkswirt Dr. Holger Schmieding aktuelle Einblicke in die Wirtschaft, Politik und Finanzmärkte in Deutschland, Europa und der Welt.

Schmiedings Blick: Das Gastgespräch
Einmal im Monat erweitern wir den gewohnten Teilnehmerkreis, um mit externen Experten über aktuelle Themen rund um Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Dieses Unterformat haben wir Anfang 2025 neu eingeführt. Veröffentlichung: In der Regel an jedem zweiten Donnerstag im Monat.

Über unseren Chefvolkswirt:

Dr. Holger Schmieding ist einer der profiliertesten Volkswirte in Europa. Mehrfach wurde er für seine Vorhersagen ausgezeichnet. Er war „Prognostiker des Jahres“ und dreimal bester Bankenvolkswirt in Europa bei den renommierten Extel Surveys. Bevor er 2010 zu Berenberg kam, hat er u.a. am Kieler Institut für Weltwirtschaft und beim Internationalen Währungsfonds gearbeitet und war als Chefvolkswirt Europa für die Bank of America Merrill Lynch tätig.

Schmiedings Blick bei: Apple Podcasts, podcast.de, Spotify, Deezer, castbox, fyyd

Wir freuen uns über Fragen und Anregungen per E-Mail an SchmiedingsBlick%40berenberg.de.