Anlagestrategie
Das Fondsmanagement legt den Fokus auf Unternehmen mit überzeugendem strukturellem Wachstum und langfristig hohen Erträgen. Diese Unternehmen haben ihren Firmensitz in asiatischen Schwellenländern, operieren aber oftmals global. Auf Basis fundamentaler Einzeltitelselektion werden Unternehmen selektiert, die über lange Zeiträume bei hoher Profitabilität nachhaltiges Wachstum erzielen. Dabei wird überwiegend in Standardtitel sowie wachstumsstarke kleinere und mittlere Werte angelegt. Die entscheidenden Kriterien für die Geschäftsmodelle sind hohe Eintrittsbarrieren, Endmärkte mit strukturellem Wachstum und exzellente Management-Teams.
• Konzentriertes Portfolio von circa 45 Titeln
• All Cap Ansatz, d.h. Ausschöpfung von Anlagemöglichkeiten über alle Marktsegmente
• Langfristiger Anlagehorizont und somit geringer Portfolioumschlag
• Aktiver Ansatz, d.h. Indexgewichte haben keinen Einfluss auf die Einzeltitelauswahl
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement
Stammdaten
| ISIN | LU2491196015 |
|---|---|
| WKN | A3DN76 |
| Auflegungsdatum | 12.12.2022 |
| Ausgabepreis (30.10.2025) | 156,98 EUR |
| Rücknahmepreis (30.10.2025) | 156,98 EUR |
| Fondsvolumen des Fonds | 62,79 Mio. EUR |
| Fondsvolumen der Anteilklasse | 28,65 Mio. EUR |
| Währung Fonds / Anteilsklasse | USD / EUR |
| Mindestanlagevolumen | 500.000,00 EUR |
| Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
| Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Luxembourg S.A. |
| Verwahrstelle | BNP Paribas Luxembourg Branch |
| Ertragsverwendung | Thesaurierend |
| Geschäftsjahresende | 31.12. |
| Vertriebszulassungen | DE, AT, FR, CH |
| Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 8 |
Kosten
| Ausgabeaufschlag | keiner |
|---|---|
| Pauschalvergütung p.a. | 0,95% |
| Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 1,20% |
| Erfolgsabhängige Vergütung | Bis zu 10% oberhalb des MSCI All Country Asia ex Japan |
Chancen und Risiken
| Chancen | Risiken |
|---|---|
| Auf lange Sicht hohes Renditepotenzial von Aktien. | Wertschwankungen und Kursverluste durch Aktien und den potenziellen Einsatz von Derivaten sind möglich – insgesamt und in einzelnen Börsenjahren. |
| Wachstumswerte, Nebenwerte sowie bestimmte Sektoren, Länder oder Marktsegmente können sich phasenweise überdurchschnittlich entwickeln. | Wachstumswerte, Nebenwerte sowie bestimmte Sektoren, Länder oder Marktsegmente können sich phasenweise unterdurchschnittlich entwickeln. |
| Verbesserung des Rendite-/Risikoprofils durch Einzelwertanalyse und aktives Management. | Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management. |
| Stabilisierung des Vermögens in negativen Kapitalmarktphasen durch ein professionelles Risikomanagement und eine intelligente Diversifikation. | Bei der Anlage und bei Geschäften in Fremdwährungen bestehen Währungskursänderungsrisiken. |
| Attraktive Wachstumsperspektiven der Schwellenländer. | Erhöhte Kursschwankungen und Verlust- bzw. Ausfallrisiken bei Anlage in Schwellenländern möglich. |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Monatliche Wertentwicklung
| Jahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | YTD |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2022 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | -3,27 | -3,27 |
| 2023 | 7,76 | -3,66 | 1,52 | -4,49 | 3,75 | 1,45 | 4,05 | -3,03 | -0,91 | -4,69 | 5,34 | 1,41 | 7,84 |
| 2024 | -2,03 | 8,03 | 1,03 | 1,98 | 0,11 | 7,76 | -5,03 | -1,56 | 7,68 | 0,02 | 0,18 | 1,91 | 20,92 |
| 2025 | -0,43 | -2,31 | -2,53 | -2,61 | 7,26 | 4,70 | 3,60 | 2,30 | 4,32 | 8,56 | - | - | 24,46 |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die dargestellten Grafiken und Tabellen zur Wertentwicklung beruhen auf eigenen Berechnungen und wurden nach der BVI-Methode berechnet. Sie veranschaulichen die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können davon positiv wie negativ abweichen. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. die Verwaltungsvergütung) und die Nettowertentwicklung zzgl. des Ausgabeaufschlages. Da für diese Anteilklasse kein Ausgabeaufschlag erhoben wird, entspricht die Bruttowertentwicklung der Nettowertentwicklung. Weitere Kosten können auf Anlegerebene individuell anfallen (z. B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte). Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Angaben zu der Entwicklung in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Wertentwicklung nach Ausgabeaufschlag
| 1 Jahr | 25,48% |
|---|---|
| seit Auflage | 56,98% |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft | Stand: 30. Okt. 2025
Risikokennzahlen
| Volatilität - 1 Jahr | 16,87% |
|---|---|
| Maximum Drawdown - seit Auflage | -17,83% |
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die Aktienmärkte Asiens legten zu, angeführt von einer starken Entwicklung im Technologiesektor in China, Taiwan und Südkorea, während Philippinen zurück blieb. IT- und zyklische Konsumgüter entwickelten sich überdurchschnittlich, während Gesundheitswesen und Basiskonsumgüter schwächelten. Berenberg Emerging Asia Focus Fund blieb hinter seiner Benchmark. Die Titelauswahl in Südkorea und eine Untergewichtung in Hongkong wirkten positiv, Positionen in China und Philippinen belasteten. Pop Mart gab nach, da ein höheres Angebot Bedenken hinsichtlich einer nachlassenden Verkaufsdynamik auslöste. Gold Circuit schwächte sich durch Sorgen über Produktumstellungen ab, und Meitu litt unter einer Risikoaversion am Markt sowie neuer KI-Konkurrenz. TSMC stieg dank starker Nachfrage nach KI-Chips und günstiger Preisgestaltung, SK Hynix gewann aufgrund HBM4 und KI-getriebenem Speicherwachstums. Alibaba legte zu, gestützt durch steigende KI-Umsätze und Investitionen. Neu ins Portfolio aufgenommen wurden Fortis Healthcare, unterstützt durch starkes Wachstum und Margensteigerungen, sowie CICC, um von einer Erholung der Hongkonger Börsengänge und verbesserten Handelsströmen zu profitieren.
Portfolio Management

Javier Garcia
Javier Garcia ist seit Oktober 2022 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine Investmentkarriere 2002 bei Julius Bär Asset Management (später Swiss & Global Asset Management), wo er ab 2006 Co-Manager des JB Global Emerging Markets Equity Fund wurde und ab 2009 zusätzlich als Lead Fonds Manager des JB Black Sea Funds und des JB Russia Stock Funds tätig war. Von 2013 bis 2022 war er als Senior Portfolio Manager Emerging Markets Equities bei UBS Wealth Management tätig. In dieser Funktion hat er den Bereich Global-Emerging-Markets und Asien-Aktien aufgebaut und gemanaged. Javier Garcia hält einen Bachelor in Business Administration und Economics der Universität Zürich und ist CFA Charterholder.

Dr. Jianan He
Jianan He ist seit Juli 2023 Portfoliomanagerin bei Berenberg. Sie begann ihre Karriere 2020 bei ODDO BHF Asset Management, wo sie als Quantitative Analyst Equities mit Schwerpunkt auf Multi-Faktor-Anlagestrategien für globale Aktienmärkte tätig war. Jianan He hält einen Doktortitel in empirischer Finanzwissenschaft von der Technischen Universität Darmstadt und ist CFA Charterholder.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.



