Anlagestrategie
Berenberg Euro Target 2028 ist ein Anleihefonds bestehend aus einem breit diversifizierten Portfolio festverzinslicher Wertpapiere, deren Fälligkeiten überwiegend im Jahr 2028 liegen. Hierfür investiert der Fonds mit Schwerpunkt auf in EUR denominierte Anleihen. Fremdwährungsrisiken von Währungsanleihen werden abgesichert. Die Selektion der Anleihen erfolgt unter Berücksichtigung fundamentaler Aspekte sowie Risiko/Rendite-Gesichtspunkten und nachhaltigkeitsbezogener Kriterien. Die Emittenten weisen überwiegend ein Investment Grade Rating auf. Die Strategie verfolgt dabei einen Buy-und-Maintain-Ansatz kombiniert mit einem fortlaufenden Risikomanagement.
- Breit gestreutes EUR Anleiheportfolio mit planbaren Ertragschancen.
- Es wird eine 100% Rückzahlung angestrebt.
- Jährliche Ausschüttung der Erträge durch die Vereinnahmung von Zinskupons.
- Mehrwert durch aktives Management und Einzelwertanalyse.
- Es wird angestrebt eine dem Marktumfeld entsprechende attraktive Rendite zu erwirtschaften.
- Der Anlagehorizont erstreckt sich bis zum 30.06.2028.
Rückgaben vor Laufzeitende sind jederzeit möglich. Es wird ein Rücknahmeabschlag in Höhe von 0,5% erhoben. Dieser wird dem Fondsvermögen zugeführt und dient dem Schutz der bestehenden Anleger.
Erfahren Sie mehr über unsere Berenberg Anleihen Investmentphilosophie
Stammdaten
ISIN | DE000A3D06G2 |
---|---|
WKN | A3D06G |
Auflegungsdatum | 17.04.2023 |
Ausgabepreis (01.07.2025) | 112,19 EUR |
Rücknahmepreis (01.07.2025) | 108,38 EUR |
Fondsvolumen des Fonds | 31,67 Mio. EUR |
Fondsvolumen der Anteilklasse | 12,50 Mio. EUR |
Währung Fonds / Anteilsklasse | EUR / EUR |
Mindestanlagevolumen | - |
Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Gesellschaft mbH |
Verwahrstelle | BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Geschäftsjahresende | 31.12. |
Vertriebszulassungen | DE |
Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 8 |
Kosten
Ausgabeaufschlag | Bis zu 3,00% |
---|---|
Pauschalvergütung p.a. | 0,95% |
Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 0,99% |
Erfolgsabhängige Vergütung | keine |
Chancen und Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Breit gestreutes EUR Anleiheportfolio mit kalkulierbaren Ertragschancen | Es sind Kursschwankungen infolge von Veränderungen des Marktzinsniveaus möglich |
Es wird eine 100% Rückzahlung angestrebt | Vorübergehende Kursrückgänge aufgrund Bonitätsverschlechterungen möglich |
Jährliche Ausschüttung der Erträge durch die Vereinnahmung von Zinskupons | Der Publikumsfonds investiert in Hochzinsanleihen, die eine niedrigere Kreditbonität aufweisen |
Mehrwert durch aktives Management und Einzelwertanalyse | Anleger können unter Umständen ihr investiertes Geld nicht vollständig zurückerhalten |
Es wird angestrebt eine dem Marktumfeld entsprechende attraktive Rendite zu erwirtschaften | Es besteht keine Garantie, dass das Ertragsziel erreicht wird |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Monatliche Wertentwicklung
Jahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | YTD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | - | - | - | 0,31 | 0,01 | -0,26 | 1,38 | 0,26 | -0,58 | 0,39 | 2,43 | 2,64 | 6,72 |
2024 | 0,27 | -0,66 | 1,04 | -0,49 | 0,36 | 0,63 | 1,43 | 0,34 | 0,97 | -0,19 | 1,01 | 0,07 | 4,86 |
2025 | 0,38 | 0,65 | -0,41 | 0,61 | 0,49 | 0,22 | - | - | - | - | - | - | 2,05 |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die dargestellten Grafiken und Tabellen zur Wertentwicklung beruhen auf eigenen Berechnungen und wurden nach der BVI-Methode berechnet. Sie veranschaulichen die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können davon positiv wie negativ abweichen. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. die Verwaltungsvergütung) und die Nettowertentwicklung zzgl. des Ausgabeaufschlages. Weitere Kosten können auf Anlegerebene individuell anfallen (z. B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte). Modellrechnung (netto): Ein Anleger möchte für 1.000 EUR Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 3,00% muss er dafür beim Kauf 30,00 EUR aufwenden. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Angaben zu der Entwicklung in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Wertentwicklung nach Ausgabeaufschlag
1 Jahr | 5,91% |
---|---|
seit Auflage | 14,20% |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft | Stand: 1. Juli 2025
Risikokennzahlen
Volatilität - 1 Jahr | 1,80% |
---|---|
Maximum Drawdown - seit Auflage | -1,43% |
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Im Mai setzte sich die Erholung an den Märkten weiter fort. Das Zurückrudern bei den US-Zöllen gegen China und ein erneuter Aufschub für die EU sorgten für Erleichterung bei den Investoren. Dennoch entfachten die angekündigten Steuererleichterungen von US-Präsident Trump die US-Haushaltsdebatte und führten bei 10-jährigen US-Treasuries zu einem Renditeanstieg um 18 bps auf 4,40%. Die Rendite 3-jähriger Bundesanleihen stieg um 7 Basispunkte. Die Risikoaufschläge für Investment-Grade-Anleihen fielen um 13 Bp und um 43 Bp im Hochzinssegment.
Portfolio Management

Maria Ziolkowski
Maria Ziolkowski ist seit September 2023 im Unternehmen. Sie ist seitdem Co-Portfoliomanagerin und fokussiert sich auf Zinsnahe-Produkte und defensive Anleihen aus dem Investment Grade Segment sowie kurzlaufende Anleihekonzepte.
Bevor sie zu Berenberg kam, arbeitete sie bei Flossbach von Storch als Portfoliomanagerin im Fixed Income Bereich und Händlerin im Multi-Asset Bereich, bei BNP Paribas in London und Lissabon und bei der Allianz Investmentbank in Wien. Neben ihrem Bachelor in Volkswirtschaft von der Wirtschaftsuniversität Wien, Master in Monetary and Financial Economics von der Universität Lissabon und dem Master in Gender Studies von der Universität Wien, ist Maria Ziolkowski CFA Charterholderin.

Dr. André Meyer-Wehmann
André Meyer-Wehmann ist seit Oktober 2024 im Unternehmen. Sein Fokus liegt auf der quantitativen Selektion von Investment Grade Anleihen. Bevor er zu Berenberg kam, arbeitete er als quantitativer Multi-Asset Portfoliomanager bei MainSky Asset Management und als Credit Risk Methodology Specialist bei der Deutschen Bank. Er hält einen PhD in Finance und einen Master of Science in Quantitative Finance von der Goethe Universität Frankfurt am Main, wo er als Dozent tätig ist. Zuvor schloss er einen Bachelor of Science in General Management an der EBS Business School ab. Zudem ist Herr Meyer-Wehmann CFA Charterholder.