Anlagestrategie
Der Berenberg Global Dividend Champions verfolgt einen globalen Bottom-up-Ansatz mit Fokus auf Qualitäts-Aktien, die sich durch gesundes Gewinnwachstum und solide Bilanzen auszeichnen. Das ist die Basis für stabile Ausschüttungen mit einem überdurchschnittlichen Dividendenwachstum. Der Fonds ist geeignet für Anleger, die regelmäßige Ausschüttungen wünschen und an den Wachstumschancen am Aktienmarkt partizipieren möchten.
- Investition in globale Dividenden-Aktien jeglicher Unternehmensgröße
- Attraktive, wachsende Ausschüttungen bei Qualitätsfokus mit langjähriger Dividendenhistorie und Stabilität
- Diversifiziertes Portfolio von circa 55-75 Titeln
- Langfristiger Anlagehorizont mit geringem Portfolioumschlag
Stammdaten
ISIN | DE000A415051 |
---|---|
WKN | A41505 |
Auflegungsdatum | 07.07.2025 |
Ausgabepreis (11.09.2025) | 106,27 EUR |
Rücknahmepreis (11.09.2025) | 101,21 EUR |
Fondsvolumen des Fonds | 21,12 Mio. EUR |
Fondsvolumen der Anteilklasse | 1,87 Mio. EUR |
Währung Fonds / Anteilsklasse | EUR / EUR |
Mindestanlagevolumen | - |
Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Gesellschaft mbH |
Verwahrstelle | BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Geschäftsjahresende | 31.12. |
Vertriebszulassungen | DE, AT, CH |
Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 8 |
Kosten
Ausgabeaufschlag | Bis zu 5,00% |
---|---|
Pauschalvergütung p.a. | 1,56% |
Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 1,66% |
Erfolgsabhängige Vergütung | keine |
Chancen und Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Auf lange Sicht hohes Renditepotenzial von Aktien. | Wertschwankungen und Kursverluste durch Aktien und den potenziellen Einsatz von Derivaten sind möglich – insgesamt und in einzelnen Börsenjahren. |
Wachstumswerte, Nebenwerte sowie bestimmte Sektoren, Länder oder Marktsegmente können sich phasenweise überdurchschnittlich entwickeln. | Wachstumswerte, Nebenwerte sowie bestimmte Sektoren, Länder oder Marktsegmente können sich phasenweise unterdurchschnittlich entwickeln. |
Verbesserung des Rendite-/Risikoprofils durch Einzelwertanalyse und aktives Management. | Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management. |
Stabilisierung des Vermögens in negativen Kapitalmarktphasen durch ein professionelles Risikomanagement und eine intelligente Diversifikation. | Bei der Anlage und bei Geschäften in Fremdwährungen bestehen Währungskursänderungsrisiken. |
Mögliche Zusatzerträge durch Dividenden. |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Monatlicher Marktkommentar
Die typische Sommersaisonalität mit geringen Handelsvolumina und uneindeutiger Marktrichtung prägte die Börsen im August. Auffällig war jedoch eine starke Rotation weg von Technologie-, Wachstums- und Momentum-Aktien hin zu zyklischen Value-Titeln. Der Global Dividend Champions konnte sich in diesem Umfeld leicht positiv entwickeln, blieb jedoch aufgrund des Gegenwinds bei zinssensitiven Aktien hinter seiner Benchmark zurück, da der Investmentfokus auf Dividendenwachstumstiteln liegt. AXA entwickelte sich unterdurchschnittlich aufgrund erneuter politischer Unsicherheit in Frankreich. Bei Emerson Electric reichten die im Rahmen der Analystenerwartungen liegenden Quartalszahlen nicht aus, um die Markterwartungen zu erfüllen. Mondelez litt nach soliden Quartalszahlen unter Gewinnmitnahmen. UnitedHealth sprang deutlich an, nachdem bekannt wurde, dass Berkshire Hathaway eine erste Position aufgebaut hat. Home Depot konnte sich nach soliden Quartalszahlen erfreulich entwickeln. Die Aktie von Texas Instruments konnte sich nach der schwachen Kursentwicklung des Vormonats erholen. Wir stockten Cisco, Texas, Smurfit Westrock und Mondelez auf, und reduzierten Axa und Broadcom.
Portfolio Management

Andreas Strobl
Andreas Strobl ist seit November 2016 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine berufliche Karriere 2002 als Sell-Side-Analyst bei der BayernLB in München. 2006 wechselte er als Senior-Investmentmanager zur Allianz SE (Aequitas GmbH). Seit 2015 war Andreas Strobl als Senior-Portfoliomanager bei Allianz Global Investors in Frankfurt tätig und zeichnete dabei für die Betreuung und Weiterentwicklung verschiedener europäischer Small/Mid-Cap-Aktienportfolios verantwortlich. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der LMU in München. Im Jahr 2005 absolvierte er als Jahrgangsbester die Fortbildung zum CIIA (Certified International Investment Analyst) und CEFA (Certified European Financial Analyst).

Sebastian Leigh
Sebastian Leigh ist seit Oktober 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Zuvor war er drei Jahre als Associate in der Assurance Abteilung von EY tätig, mit einem primären Fokus auf Unternehmen aus den Sektoren Automotive und Healthcare. Er studierte Accounting and Finance an der University of Kent.

Johanna Beeck
Johanna Beeck ist seit Januar 2023 Portfoliomanager bei Berenberg. Sie begann ihre berufliche Laufbahn im Berenberg International Graduate Programme mit Einsätzen im Asset und Wealth Management. Johanna Beeck hält einen Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre von der Leuphana Universität Lüneburg.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.