Growth Credit – Nutzung von Ineffizienzen auf dem Wachstumsfinanzierungsmarkt
Unsere Growth Credit Strategie konzentriert sich auf erstrangig besicherte Darlehen an unternehmerische und familiengeführte Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 10 Mio. EUR, die nicht in die Kreditprofile etablierter Kreditgeber fallen, keinen Zugang zu alternativen Finanzierungsquellen haben und Finanzmittel für zeitkritische und transformative Wachstumsinitiativen benötigen. Dabei liegt unser Investitionsfokus auf West- und Nordeuropa und Polen.
Berenberg identifiziert gezielt Nischen, adressiert Finanzierungsbedürfnisse und zeichnet sich durch hohe Strukturierungskompetenz und seine Transaktionsgeschwindigkeit aus. Wir streben an, unsere umfassende Strukturierungs- und Finanzierungsexpertise zu nutzen, um attraktive, risikoadjustierte Renditen zu erzielen. Unser Null-Verlust-Track Record seit 2016 in allen unseren Private Debt Strategien unterstreicht dies.
Seit 1590 steht Berenberg für Verlässlichkeit, unternehmerisches Denken und bedarfsgerechte Finanzierungslösungen. Institutionelle Investoren profitieren von unserem erfahrenen Team aus über 20 Finanzierungsexperten. Wir vereinen die Stabilität eines BaFin-regulierten Kreditinstituts mit der Agilität eines Asset Managers, um Investmentchancen zu identifizieren. Unser Ziel: Operative Exzellenz.

Möchten Sie mehr über unsere Growth Credit Strategie und Investmentchancen erfahren? Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch.


Wichtige Hinweise
Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Diese Information richtet sich ausschließlich an Kunden der Kundengruppe »Professionelle Anleger« oder »Semiprofessionelle Anleger« im Sinne des § 1 Abs. 19 Nr. 32 und 33 KAGB. Bei dieser Information und bei Referenzen zu Emittenten, Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten handelt es sich nicht um eine Anlagestrategieempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder um eine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 jeweils in Verbindung mit § 85 Absatz 1 WpHG. Als Marketingmitteilung genügt diese Information nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Es ersetzt jedoch keine rechtliche, steuerliche oder individuelle finanzielle Beratung. Ihre Anlageziele sowie Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wurden ebenfalls nicht berücksichtigt. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Information keine individuelle Anlageberatung darstellt. Eventuell beschriebene Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsangehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Diese Information wurde weder durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch durch andere unabhängige Experten geprüft. Die zukünftige Wertentwicklung eines Investments unterliegt unter Umständen der Besteuerung, die von der persönlichen Situation des Anlegers abhängig ist und sich zukünftig ändern kann. Renditen von Anlagen in Fremdwährung können aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder sinken. Mit dem Kauf, dem Halten, dem Umtausch oder dem Verkauf eines Finanzinstruments sowie der Inanspruchnahme oder Kündigung einer Wertpapierdienstleistung können Kosten entstehen, welche sich auf die erwarteten Erträge auswirken. Maßgeblich für eine Entscheidung an dieser Investition sind ausschließlich die Anlegervereinbarung nebst Allgemeinen und Besonderen Anlagebedingungen, das Informationsdokument gemäß § 307 KAGB sowie der Zeichnungsschein (nachfolgend zusammenfassend »Verkaufsunterlagen«). Eine Anlageentscheidung sollte auf Basis aller Eigenschaften des Fonds getroffen werden und sich nicht nur auf nachhaltigkeitsrelevante Aspekte beziehen. Die Verkaufsunterlagen erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache bei der Vertriebsstelle des Fonds. Die Geschäftsanschrift der Vertriebsstelle lautet: Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg), Neuer Jungfernstieg 20, 20354 Hamburg. Bei einem Fondsinvestment werden stets Anteile an einem Investmentfonds erworben, nicht jedoch ein bestimmter Basiswert (z.B. Aktien an einem Unternehmen), der vom jeweiligen Fonds gehalten wird. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren entweder auf eigenen Quellen des Unternehmens oder auf öffentlich zugänglichen Quellen Dritter und spiegeln den Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung der unten angegebenen Präsentation wider. Nachträglich eintretende Änderungen können in diesem Dokument nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Zur Erklärung verwandter Fachbegriffe steht Ihnen auf www.berenberg.de/glossar/ ein Online-Glossar zur Verfügung. Das in dieser Unterlage verwendete Bildmaterial dient ausschließlich zu illustrativen Zwecken. Es stellt keinen Bezug zu spezifischen Produkten, Dienstleistungen, Personen oder tatsächlichen Situationen her und ist nicht als Grundlage für Entscheidungen oder Handlungen zu verstehen.
Datum: 09.07.2025
Das Finanzierungsdilemma wachstumsstarker Unternehmen
Growth Credit als Antwort auf das „Non-bankable“-Problem
Ob Late-Stage-Start-up oder wachstumsorientiertes KMU – viele Unternehmen erreichen eine Phase, in der klassische Finanzierungslösungen versagen. Sie sind zu groß und zu weit entwickelt für Frühphasen-Finanzierer, aber (noch) nicht geeignet für traditionelle Fremdkapitalgeber oder Private Equity. Ihre Geschäftsmodelle sind oft innovativ, aber in klassischen Risikomodellen schwer bewertbar. Zudem verfügen sie meist über immaterielles Vermögen und arbeiten mit flexiblen, digitalen Strukturen – was sie für Banken als „nicht bankfähig“ erscheinen lässt.
In der Skalierungsphase sind häufig größere Finanzierungsvolumina erforderlich, wodurch eine reine Eigenkapitalfinanzierung zu einer erheblichen Verwässerung führen würde. Zudem lassen sich solche Volumina in Europa oft nur schwer ausschließlich über Eigenkapital darstellen. Familienunternehmen wiederum schließen Private Equity Investoren oft grundsätzlich aus, weil die Weitergabe des Unternehmens an nachfolgende Generationen im Vordergrund steht und sie hier noch oft einen Konflikt sehen.
All dies führt zu einer zentralen Frage: Wie lässt sich Wachstum finanzieren, ohne das Eigenkapital materiell zu verwässern?
Genau hier setzt unsere Growth Credit Strategie an – eine flexible Fremdkapitalform, die speziell auf wachstumsstarke, aber noch nicht nachhaltig Cashflow-positive Unternehmen zugeschnitten ist. Unsere Strategie bietet maßgeschneiderte Wachstumsfinanzierungen an. Anders als bei klassischen Banken oder Private Equity geht es hier nicht um Miteigentum und Kontrollrechte, sondern um die Zeit zwischen frühem Wachstum und der Qualifikation zur konventionellen Bankenfinanzierung zu überbrücken.
Unsere Strategie zielt darauf ab, durch Ausnutzung von Ineffizienzen auf dem Wachstumsfinanzierungsmarkt Überrenditen vor allem durch Komplexitäts- und Knappheitsprämien zu generieren.

Neben der Chance auf Wertsteigerungen und Ausschüttungen birgt eine Anlage auch Risiken. Es bestehen zum Beispiel folgende Risiken (Auswahl):
- Teilweiser oder vollständiger Verlust durch verminderte Zahlungsfähigkeit bis hin zur Insolvenz des Schuldners
- Nicht-Werthaltigkeit bzw. Nicht-Durchsetzbarkeit etwaiger Sicherheiten im Falle eines Zahlungsausfalls
- Auf Grund der Nicht-Börsennotierung bzw. des Nicht-Handelns an geregelten Märkten besteht eine stark eingeschränkte Liquidität