Anlagestrategie
Der Berenberg Guardian richtet sich an Anleger, die Renditechancen über Zinserträge, Absicherungen und taktische Opportunitäten insbesondere in fallenden Märkten suchen. So soll der Fonds Investoren dabei helfen, ihre Aktieninvestments zu diversifizieren. Dabei verbindet der Fonds fundamentale und makroökonomische Analysen mit quantitativen Modellen in einem diskretionären Investmentansatz. Die Strategie strebt an, bei geringen Drawdowns und niedriger Volatilität über 12-Monats-Zeiträume eine positive Rendite zu erzielen, eine negative Korrelation zu fallenden Aktienmärkten und eine geringe Korrelation zu „normalen“ Aktienmärkten aufzuweisen. Diese Ziele entsprechen den Bedürfnissen von Anlegern, die stetige Erträge, Schutz bei Marktabschwüngen und das Potenzial für Gewinne bei sich bietenden Gelegenheiten suchen.
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich dank der guten Berichtssaison und soliden Makrodaten im Juli zunächst positiv. Der S&P 500 markierte dabei neue Allzeithochs, während europäische Indizes seitwärts schwankten. Richtung Ende des Monats belastete das Chaos im Handelskrieg dann allerdings doch die Aktienmärkte. Der VIX erreichte Ende Juli mit weniger als 15 Punkten dennoch den niedrigsten Stand seit Mitte Februar. Zudem versteilerte sich insbesondere die Put-Skew (90-100) merklich ab der zweiten Monatshälfte. Der Berenberg Guardian erzielte in diesem schwankungsarmen Umfeld eine leicht negative Rendite. Die Kombination aus niedriger impliziter Volatilität und steiler Skew erlaubte es allerdings neben Put-Flies auch kostengünstig potentere Absicherungen wie zum Beispiel Put-Spreads beizumischen, sodass der Guardian aktuell gut sowohl für leichte als auch für moderate Drawdowns positioniert ist.
Portfolio Management

Ulrich Urbahn
Ulrich Urbahn arbeitet seit Oktober 2017 für Berenberg und ist zuständig für quantitative Analysen sowie die Entwicklung strategischer und taktischer Allokationsideen und ist in die Kapitalmarktkommunikation eingebunden. Er ist Mitglied des Asset Allocation Committee und Portfoliomanager von flexiblen Multi Asset Strategien. Nach seinen Diplomen in VWL und Mathematik an der Universität Heidelberg war er mehr als zehn Jahre bei der Commerzbank unter anderem als Senior-Cross-Asset-Stratege tätig. Ulrich Urbahn ist CFA-Charterholder und gehörte bei der renommierten Extel-Umfrage jahrelang den drei weltweit besten Multi-Asset-Research-Teams an.

Philipp Loehrhoff
Philipp Löhrhoff ist seit 2021 als Portfoliomanager im Multi Asset Team tätig. In seinen vorherigen Rollen arbeitete er eng mit institutionellen Investoren zusammen, um maßgeschneiderte Absicherungs- und Investmentlösungen zu strukturieren, entwickeln und zu platzieren. Er ist Experte für quantitative Investmentstrategien sowie Cross-Asset-Lösungen mit besonderem Fokus auf Aktien und Fixed Income. Er arbeitete mehrere Jahre bei Goldman Sachs, BNP Paribas und Natixis in London. Philipp absolvierte seinen Bachelor in Ökonometrie und Wirtschaftsmathematik und seinen Master in Finance und Economics an der London School of Economics and Political Science (LSE).

Ludwig Kemper
Ludwig Kemper ist seit 2019 als Stratege und seit 2021 außerdem als Portfoliomanager im Bereich Multi Asset tätig. Sein Aufgabenbereich umfasst die Generierung von Investmentideen und die Erstellung von Analysen zu Unterstützung von Investmententscheidungen. Dabei konzentriert sich Ludwig auf den Rohstoffsektor und die Optionsmärkte. Zuvor absolvierte er ein duales Studium bei Berenberg in Kooperation mit der Hamburg School of Business Administration. In seinen Rotationen war er im Investment Banking, Equity Research und Asset Management eingesetzt. Den Bachelor-Titel erhielt er als Jahrgangsbester mit Auszeichnung. Ludwig ist CFA-Charterholder.