Anlagestrategie
Der Berenberg Merger Arbitrage ist ein aktienbasierter Absolute-Return-Fonds, der eine spezialisierte Merger-Arbitrage-Strategie verfolgt. Ziel des Fonds ist es, durch die Nutzung von Preisdifferenzen, die im Rahmen öffentlich angekündigter Fusionen, Übernahmen, Unternehmensumstrukturierungen oder vergleichbarer Transaktionen entstehen, eine absolute Rendite zu erzielen und gleichzeitig das Kapital der Anleger zu schützen. Der Fonds strebt eine langfristige Wertsteigerung sowie eine Outperformance gegenüber dem Geldmarkt (gemessen am €STR) an.
Die Anlagestrategie des Fonds strebt attraktive absolute Renditen an, unabhängig von der allgemeinen Aktienmarktentwicklung. Dank der historisch geringen Korrelation zu traditionellen Marktindizes bietet der Fonds Anlegern eine diversifizierende Wirkung im Gesamtportfoliokontext. Durch breit gestreute Investitionen in verschiedene M&A-Transaktionen, Sektoren, und Regionen zielt der Fonds auf ein stabiles Risiko-Rendite-Profil mit niedriger Volatilität. Die Anlagestrategie zielt darauf ab Ineffizienzen in der Preisbildung von Unternehmensübernahmen und Fusionen auszunutzen und basiert auf der Differenz zwischen dem Marktpreis eines Zielunternehmens und dem angekündigten Übernahmepreis.
Stammdaten
| ISIN | LU2986719057 |
|---|---|
| WKN | A410S1 |
| Auflegungsdatum | 13.05.2025 |
| Ausgabepreis (24.11.2025) | 99,76 EUR |
| Rücknahmepreis (24.11.2025) | 99,76 EUR |
| Fondsvolumen des Fonds | 27,16 Mio. EUR |
| Fondsvolumen der Anteilklasse | 950.084,87 EUR |
| Währung Fonds / Anteilsklasse | EUR / EUR |
| Mindestanlagevolumen | 500.000,00 EUR |
| Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
| Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Luxembourg S.A. |
| Verwahrstelle | BNP Paribas Luxembourg Branch |
| Ertragsverwendung | Thesaurierend |
| Geschäftsjahresende | 31.12. |
| Vertriebszulassungen | DE, AT, FR, CH, IT, LU |
| Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 8 |
Kosten
| Ausgabeaufschlag | keiner |
|---|---|
| Pauschalvergütung p.a. | 1,30% |
| Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 1,45% |
| Erfolgsabhängige Vergütung | 15% der Outperformance vs. €STR Volume Weighted Trimmed Mean Rate |
Chancen und Risiken
| Chancen | Risiken |
|---|---|
| Attraktives Renditepotenzial von Aktien in Übernahmesituationen | Anteilswert kann unter den Kaufpreis fallen, zu dem der Kunde den Anteil erworben hat |
| Entwicklung von Aktien in Übernahmesituationen stabiler als der breite Markt | Hohe Schwankungsanfälligkeit von Aktien, Kursverluste möglich |
| Mögliche Zusatzerträge durch Einzelwert- und Situationsanalyse und aktives Management | Zeitweise unterdurchschnittliche Entwicklung von Wachstumsaktien möglich |
| Konsequente Absicherung von Währungsrisiken | Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management |
| Der Einsatz von Derivaten zur Erleichterung bestimmter Anlageverwaltungstechniken, einschließlich des Aufbaus von sowohl "Long"- als auch "synthetischen Short"-Positionen und der Schaffung einer Markthebelwirkung, um das wirtschaftliche Engagement eines Fonds über den Wert seines Nettovermögens hinaus zu erhöhen, kann dazu führen, dass sich das Gesamtrisikoprofil der Fonds erhöht | |
| Eine positive Rendite kann nicht garantiert werden. Die Performance eines Merger-Arbitrage-Produkts kann sich unabhängig von allgemeinen Aktienmarkttrends entwickeln, da sowohl positive als auch negative Aktienbewegungen den Gesamtwert beeinflussen können |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Exposure im Zeitverlauf
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Zum Monatsende ist der Berenberg Merger Arbitrage über 48 Positionen voll investiert: 38% Europa, 50% Nordamerika, 12% APAC. Nach einem volatilen September mit starken Ausschlägen in Covestro und Kellanova sowie dem seltenen Deal Break der Integrum-Übernahme in Schweden – inzwischen vom Regulator als Verstoß gegen den Takeover Code bestätigt – sahen wir im Oktober die erwartete Gegenbewegung und eine stabile Erholung. Der Covestro-Spread beruhigte sich nach positiven ADNOC-Updates. Gleichzeitig nahm die Volatilität in Kellanova und weiteren Engagements deutlich ab – Rückenwind für erneutes M&A-Momentum bis zum Jahresende. Mehrere Transaktionen wurden erfolgreich abgeschlossen (u. a. Just Eat Takeaway, Verona Pharma, Spirent). Zudem trugen Nachbesserungen („price bumps“) in Bavarian Nordic und Grupo Catalana Occidente positiv zur Monatsperformance bei. Neue Ankündigungen – darunter ein wegweisender LBO von Electronic Arts – unterstreichen das wachsende Vertrauen der Marktteilnehmer in das aktuelle Regulierungs- und Finanzierungsumfeld. Die Rahmenbedingungen für Transaktionen bleiben robust; der Ausblick auf 2026 ist konstruktiv.
Portfolio Management


