Im Überblick
Volkswirtschaft
- US-Konjunktur robuster als erwartet, Mini-Rezession H2 2023 wahrscheinlich, sanfte Landung möglich. Aufschwung 2024.
- Europa: Kaufkraft der Verbraucher erholt sich, aber Gegenwind für Industrie aus dem Ausland. Kaum Wachstum in H2 2023.
- Inflation rückläufig,Zinsgipfel fast erreicht. Fed senkt Zinsen Anfang 2024; EZB strafft weiter, ihre Zinsen bleiben 2024 hoch.
Aktien
- Aktien im Juni mit Performanceheterogenität. Outperformance von Zyklikern gegenüber defensiven Titeln.
- Hohe Positionierung macht Märkte anfällig für Rücksetzer. Rezessionsrisiken und fallende Nettoliquidität bleiben Risiken.
- Wir halten an unserer balancierten, nicht-offensiven Positionierung mit einem moderaten Untergewicht bei Aktien fest.
Anleihen
- Duration bei Staatsanleihen und Pfandbriefen zuletzt performancehemmend, zukünftig aber durchaus Performancetreiber.
- Investment Grade-Unternehmensanleihen in der relativen Bewertung nun deutlich attraktiver als Hochzinsanleihen.
- Wir sind weiter in der Duration nahe neutral positioniert mit zunehmendem Fokus auf Zins- anstatt Spreadduration.
Rohstoffe
- Gold durch allgemeine Risk-On-Stimmung belastet. Potenzial ohne Zinssenkung aktuell fundamental begrenzt.
- Öl stabilisierte sich zuletzt dank sinkendem Angebotsüberschuss. Weitere Produktionskürzungen dürften Rückenwind geben.
- Industriemetalle preisen schwächeres verarbeitendes Gewerbe. Angebot bleibt aber knapp. Langfristiger Aufwärtstrend intakt.
Währungen
- EUR/USD derzeit ohne klaren Trend. Beim aktuellen Kurs von 1,09 US-Dollar je Euro hat der Euro etwas Luft nach oben.
- Die straffere Geldpolitik gibt dem Pfund weiter Stabilität. EUR/GBP festigt sich bei 0,86 Pfund je Euro.
- Der Schweiz ist es gelungen, die Inflationsrate wieder unter die 2 %-Marke zu drücken. Der Franken bleibt stark.