Im Überblick
Volkswirtschaft
- USA: Die Fed tritt hart auf die geldpolitische Bremse. Milde Rezession in 2023 wahrscheinlich, sanfte Landung möglich.
- Hohe Energiepreise treffen Europa hart. Rezession bis zum Frühjahr 2023. V-förmiger Aufschwung danach.
- Inflationsgipfel in den USA überschritten; Euro-Inflation kurz vor Gipfel. Preisdruck nimmt ab Frühjahr 2023 ab.
Aktien
- Aktienerholung im November. Europäische Aktien durch Q3-Reporting, Short-Covering und günstige Bewertung gestützt.
- Größere Rückschläge auch 2023 wahrscheinlich. Begrenztes Aufwärtspotenzial bei Aktien. Asien und Europa mit Chancen.
- Wir sind bei Aktien neutral positioniert. Konjunkturrisiken bestehen. Erholungspotenzial bei Zinswende und Richtung 2024.
Anleihen
- Erholungsrallye bei zunehmenden Rezessionsängsten und abnehmenden Inflationsdruck. 10J-Renditelevel merklich gefallen.
- Unternehmensanleihen zunehmend attraktiv bei soliden Bilanzdaten und Kapitalzuflüssen. EM-Anleihen vorne dabei.
- Wir bevorzugen Unternehmens- und Schwellenländeranleihen gegenüber sicheren Staatsanleihen. Duration: nahe neutral.
Rohstoffe
- Gold zuletzt von USD-Schwäche und Realzinsrückgang beflügelt. Relative Attraktivität trotz Potenzial bei Fed-Pivot.
- Öl auf Nachfrageseite durch China- und Rezessionssorgen belastet. Strukturelles Defizit auf Angebotsseite stützt bei Erholung.
- Metalle mit schneller Erholung bei China-Lockerungen und Wirtschaftserholung. Langfristige Treiber weiterhin intakt.
Währungen
- EUR/USD kämpft sich aus der Talsohle. Bessere Finanzmarktstimmung lässt Euro auf 1,05 US-Dollar je Euro steigen.
- Nach den politischen Turbulenzen schwenkt die britische Währung wieder zurück Richtung 0,85 Pfund je Euro.
- Die Schweizer Nationalbank setzt beim Kampf gegen die Inflation auf einen starken Franken.