Im Überblick
Volkswirtschaft
- Der globale Wiederaufschwung läuft. Delta-Variante wird zum Testfall, Risiken für die Konjunktur sind aber überschaubar.
- Nach dem Lockern der Lockdowns: Verbraucher haben Nachholbedarf, Unternehmen wollen investieren, Politik stützt.
- Mit dem Aufschwung kehrt die Inflation etwas dynamischer zurück – Notenbanken werden ihre Politik nur langsam straffen.
Aktien
- Gesamtmarkt bei niedriger Volatilität im leichten Aufwärtstrend. US-Aktien wieder vor europäischen Pendants.
- Wachstumsaktien profitieren von abnehmender Reflationsdynamik. Value reagiert kaum auf positive Gewinn-Revisionen.
- Wir sehen begrenztes Aufwärtspotenzial und positionieren uns balanciert mit einem lediglich leichten Aktienübergewicht.
Anleihen
- Anleiherenditen scheiterten zuletzt trotz guter Fundamentaldaten und erhöhter Inflation an dem Weg nach oben.
- Kaum fallende Risikoaufschläge bei Unternehmensanleihen. EUR-Hochzinsanleihen im historischen Vergleich attraktiv.
- Wir gewichten Anleihen unter und fokussieren uns auf Kreditrisiken sowie Themen abseits der Benchmark. Duration: kurz.
Rohstoffe
- Steigende Realzinsen limitieren das Potenzial von Gold. Schmuck- und Zentralbanknachfrage geben weiter Rückenwind.
- Angebotssituation bei Öl ist angespannt. Der Markt dürfte im Defizit bleiben und der Ölpreis damit gut unterstützt.
- Industriemetalle konsolidieren aufgrund von Gewinnmitnahmen. Der langfristige Investment-Case bleibt weiterhin intakt.
Währungen
- EUR/USD: Die US-Notenbank verhilft dem Dollar zu neuer Stärke. Unser Euro-Ausblick bleibt mittelfristig aber positiv.
- Britisches Pfund nach sehr starkem Q1 im Seitwärtsmodus. Auf dem gegenwärtigen Niveau ist EUR/GBP gut bewertet.
- Der Schweizer Franken kommt kaum vom Fleck. Größere Bewegungen sind vorerst nicht zu erwarten.