Im Überblick
Volkswirtschaft
- Der Wiederaufschwung hält an. Dank der Impfungen dürften die Gesundheitssysteme nicht mehr an ihre Grenzen gelangen.
- Verbraucher haben Nachholbedarf, Unternehmen wollen investieren, die Politik stützt – schon gibt es einige Engpässe.
- Mit dem Aufschwung kehrt die Inflation dynamischer zurück – Notenbanken werden ihre Politik behutsam straffen.
Aktien
- Die Aktienmärkte stiegen den 6. Monat in Folge. Gewinn- und Konjunkturentwicklung stützten. Asien mit Schwierigkeiten.
- Reflationstrade ist nicht tot, verliert aber an Dynamik. Zyklische- aber auch Wachstums-Aktien entwickelten sich positiv.
- Wir sehen begrenztes Aufwärtspotenzial und positionieren uns balanciert mit einem lediglich leichten Aktienübergewicht.
Anleihen
- Die Renditen fielen zuletzt deutlich. Die Luft nach unten ist nun begrenzt, was das Risiko steigender Zinsen erhöht.
- Die Wachstumssorgen ließen die Risikoaufschläge von Hochzins- und Schwellenländeranleihen moderat anziehen.
- Wir gewichten Anleihen unter und fokussieren uns auf Kreditrisiken sowie Themen abseits der Benchmark. Duration: kurz.
Rohstoffe
- Der Goldpreis bewegte sich trotz gefallener Realzinsen seitwärts. Wachstumssorgen könnten Bedarf wieder erhöhen.
- Rohöl sah einen volatilen Monat, dürfte aber bei Angebotsknappheit und Konjunkturerholung wieder steigen.
- Industriemetalle konnten zuletzt wieder an Wert zulegen. Wir sehen dank starker Konjunktur mehr Upside als Downside.
Währungen
- EUR/USD: Die US-Notenbank verhilft dem Dollar zu neuer Stärke. Lockere EZB-Politik belastet den Euro.
- Britisches Pfund legt zum Euro wieder leicht zu. Gibt die Bank of England dem Pfund weiteren Rückenwind?
- Der Franken bekommt wieder Flügel. Die Verluste zum Euro aus dem ersten Quartal sind inzwischen mehr als aufgeholt.