Im Überblick
Volkswirtschaft
- USA: Inflationsdruck lässt nach. Mini-Rezession in 2023 wahrscheinlich, sanfte Landung möglich. Aufschwung 2024.
- Europa: Gaslage entspannt sich. Milde Rezession im Winter, neuer Aufschwung ab Sommer. Inflation geht langsam zurück.
- Notenbanken Zinsgipfel kommt in Sicht. US Fed senkt Zinsen ab Spätherbst, EZB erst in 2024.
Aktien
- Guter Jahresstart dank Blick nach vorn und technischer Käufe. Outperformance von europäischen Aktien und Zyklikern.
- China-Öffnung und Ausbleiben der Energiekrise bietet Potenzial für Schwellenländer und europäische Aktien.
- Wir behalten bei Aktien die neutrale Positionierung bei, da die Gewinn-, Zins- und Konjunkturrisiken noch bestehen.
Anleihen
- Erholungsrallye analog zu Aktien. 10J-Renditelevel seit Jahresanfang gefallen. Euro-Peripherie-Spreads bieten Potenzial.
- Unternehmensanleihen attraktiv bei hohen Renditen und soliden Bilanzen. Lokalwährungsanleihen bei EM bevorzugt.
- Relative Attraktivität von Anleihen gegenüber Aktien aufgrund Renditevorsprung merklich gestiegen. Duration: neutral.
Rohstoffe
- Gold zuletzt durch technische Faktoren beflügelt. Begrenzter Diversifikationseffekt. Potenzial bei Fed-Wende.
- Öl mit Aufwärtspotenzial bei Chinaöffnung. Abwärtsrisiken begrenzt durch SPR-Käufe und gestiegene Produktionskosten.
- Metalle erstaunlich robust dank anhaltender Angebotsknappheit. Dekarbonisierung gibt langfristig Rückenwind.
Währungen
- Die Perspektiven für den Euro hellen sich weiter auf. Euro legt zum US-Dollar zu, auch weil der Dollar Attraktivität einbüßt.
- Das Pfund hat sich nach den politischen Turbulenzen beruhigt. Zum erstarkenden Euro fällt es dennoch wieder zurück.
- Die Schweizer Nationalbank setzt beim Kampf gegen die Inflation auf einen starken Franken. EUR/CHF bleibt unter Parität.