Die Marktstruktur hat sich seit der globalen Finanzkrise wesentlich verändert. Der Anteil der pro-zyklischen Anlagestrategien ist dank des enormen Wachstums von Indexfonds und dem Vormarsch von systematischen Strategien (z.B. Robo Advisor) deutlich gestiegen. Mit den sogenannten Target-Date-Fonds, die antizyklisch investieren und ein Lebenszyklusmodell verfolgen, entsteht aber zunehmend ein Gegengewicht – mit drei spürbaren Einflüssen auf die Märkte.

Ulrich Urbahn
Ulrich Urbahn arbeitet seit Oktober 2017 für Berenberg und ist zuständig für quantitative Analysen sowie die Entwicklung strategischer und taktischer Allokationsideen und ist in die Kapitalmarktkommunikation eingebunden. Er ist Mitglied des Asset Allocation Committee und Portfoliomanager von flexiblen Multi Asset Strategien. Nach seinen Diplomen in VWL und Mathematik an der Universität Heidelberg war er mehr als zehn Jahre bei der Commerzbank unter anderem als Senior-Cross-Asset-Stratege tätig. Ulrich Urbahn ist CFA-Charterholder und gehörte bei der renommierten Extel-Umfrage jahrelang den drei weltweit besten Multi-Asset-Research-Teams an.