Volkswirtschaft:
- Der Wiederaufschwung wird durch anhaltende Infektionswelle verzögert. Schleppender Impf-Fortschritt belastet.
- USA und Großbritannien dank zügiger Impfung ihrer Bevölkerung mit Vorteilen.
- Die geld- und fiskalpolitische Unterstützung und die Impfstoffe sprechen für einen kräftigen Aufschwung im Sommer.
Aktien:
- Die Aktienmärkte haben volatil zugelegt. Unter der Oberfläche kommt es weiterhin zu starken Rotationen.
- Analysten haben die Gewinnschätzungen über fast alle Regionen hinweg angehoben, Bewertungen sind folglich gesunken.
- Wir setzen weiter auf Quality Growth-Unternehmen, ergänzt um zyklische Elemente wie Schwellenländer- oder britische Aktien.
Anleihen:
- Staatsanleihen: Inflationserwartungen und Renditen steigen, Anlagemöglichkeiten bleiben unattraktiv.
- Euro-Unternehmensanleihen mit Widerstandskraft und Potenzial zu weiteren moderaten Spreadeinengungen.
- Hochverzinsliche Schwellenländeranleihen in Lokalwährung sind aussichtsreich, Duration sollte kurz gehalten werden.
Alternative Investments / Rohstoffe:
- Gold stabilisiert sich und nimmt weiteren Zinsanstieg zum Teil vorweg. Schmuck- und Zentralbanknachfrage unterstützen.
- Brent-Öl jüngst mit Korrektur auf 60 USD je Barrel. Fundamentale Ausgangslage bleibt gut, Preise dürften wieder anziehen.
- Industriemetalle konsolidieren nach starker Rallye. Zyklische und strukturelle Treiber dürften weiteren Rückenwind bieten.
Währungen:
- US-Konjunkturpaket stärkt vorerst den US-Dollar. Steigende Staatsschulden werden erst später zur Belastung.
- Das britische Pfund profitiert weiter von den raschen Fortschritten beim Impfprozess. Bank of England wartet ab.
- Der Schweizer Franken fällt zum Euro auf tiefsten Stand seit über einem Jahr, bleibt aber insgesamt hoch bewertet.