Volkswirtschaft
- Die Wirtschaft der Eurozone kommt nach der Beinahe-Stagnation im Jahr 2023 nur langsam wieder in Schwung.
- Eine sinkende Inflation und erwartete Zinssenkungen helfen der britischen Wirtschaft beim Aufholen.
- Die US-Wirtschaft floriert trotz restriktiver Geldpolitik.
Aktien
- Die Aktienmärkte haben zuletzt leicht korrigiert. US-Aktien sind dabei stärker als ihre europäischen Pendants gefallen.
- Wir haben die jüngste Schwäche zur Neutralisierung der Aktienquote genutzt und unser US-Untergewicht reduziert.
- Bis zu den US-Wahlen erwarten wir eine volatile Seitwärtsbewegung, mit limitiertem Aufwärtspotenzial.
Anleihen
- Zinssenkungserwartungen für Fed angesichts hartnäckiger Inflationsdaten in den USA weiter reduziert.
- Idiosynkratischer Stress im Hochzins-Segment der Unternehmensanleihen. IG fundamental und technisch gut unterstützt.
- Positive Konjunkturdaten in den Schwellenländern machen das Segment der Lokalwährungsanleihen weiterhin attraktiv.
Alternative Investments / Rohstoffe
- Gold trotzt gestiegenen Realzinsen, festem Dollar und ETF-Abflüssen. Kurzfristig heiß gelaufen, aber weiter wichtiger Hedge.
- Rohöl ohne geopolitische Eskalation im Seitwärtstrend. Angebot und Nachfrage scheinen aktuell im Gleichgewicht.
- Industriemetalle profitieren von Erholung im verarbeitenden Gewerbe und Verbot auf russisches Metall. Kurzfristig überhitzt.
Währungen
- Einige Faktoren haben dem US-Dollar zuletzt Rückenwind verliehen.
- Dass die Fed deutlich später als die EZB mit Zinssenkungen beginnen wird, ist an den Märkten bereits eingepreist.
- In den kommenden Monaten könnten einige der Faktoren, die derzeit den US-Dollar stützen nachlassen.