Erarbeitet wurde das neue Markenbild gemeinsam mit der international tätigen, mehrfach ausgezeichneten Agentur Design Bridge and Partners. Der mehrmonatige Entwicklungsprozess stand ganz im Zeichen der Frage, wie sich Werte wie Verantwortung, Unabhängigkeit und unternehmerischer Anspruch in einer zeitgemäßen Form darstellen lassen.
„Mit dem Rebranding rücken wir in den Fokus, was unsere Arbeit im Kern ausmacht: die vertrauensvolle Beziehung zwischen Kunde und Ansprechpartner“, sagt Klaus Naeve, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung und verantwortlich für Wealth und Asset Management. „Wir sind ein Haus mit Geschichte, aber gleichzeitig strategisch agil. Unsere Teams arbeiten eng verzahnt und die Entscheidungswege sind kurz – das schafft Handlungsspielraum und Geschwindigkeit. Diese Kultur sichtbar zu machen, war ein zentrales Ziel des neuen Auftritts.“
Die neue Gestaltung greift bewusst Elemente der eigenen Historie auf – die Erhaltung der Firmenfarbe Orange mit Bezug zur Gründungsgeschichte sowie das Wappen, das nun in modernisierter Form auch für digitale sowie internationale Anwendungen optimiert wurde. Der „Pulse of Progress“, ein zentrales grafisches Element, steht für Bewegung, Vernetzung und Fortschritt – Leitideen, die Berenbergs Positionierung am Markt prägen.
Das Rebranding ist Teil einer breiteren Transformation: Neben der klassischen Vermögensverwaltung für (hoch-)vermögende Privatkunden bietet Berenberg heute Anlagelösungen für diverse Kundengruppen vom Privatkunden, über Family Offices bis hin zu diversen institutionellen Investoren.
Darüber hinaus ist die Bank erfolgreich im deutschen Private-Debt-Markt tätig und bietet hier verschiedene Teilstrategien in den Assetklassen Corporates, Shipping, Green Energy sowie Digital Infrastructure an. Im Investmentbanking ist Berenberg seit vielen Jahren gut positioniert, angefangen vom Research bis hin zur Begleitung von Kapitalmarkttransaktionen. Hier ist die Bank sehr erfolgreich im Bereich der Begleitung und Koordination von Börsengängen, wie aktuell bei Pfisterer und Innoscripta.
Berenberg bietet hier eine erheblich größere Angebotspalette als die Mehrzahl der Privatbanken.
„Häufig signalisiert ein neues Design den Beginn einer strategischen Neuausrichtung“, sagt Laura Otterndorf, Head of Marketing bei Berenberg. „Bei uns war es umgekehrt: Der kulturelle und unternehmerische Wandel hat längst stattgefunden – jetzt machen wir ihn auch visuell erlebbar.“
„Bei Berenberg geht alles von den Menschen aus. Es gibt viel Erfahrung und unternehmerisches Handeln im Team und eine starke partnerschaftliche Verbindung mit allen Kunden. So kam uns die Idee des Pulses, der Taktgeber des Lebens ist, der Kraft und Energie freisetzt und durch ihn Projekte initiiert und für die Zukunft realisiert werden“, sagt Martin Steinacker, Executive Creative Director bei Design Bridge and Partners.
Der neue Markenauftritt wird schrittweise in allen Geschäftsbereichen und Märkten eingeführt.
Über Berenberg
Berenberg wurde 1590 gegründet und gehört heute mit den Geschäftsbereichen Wealth and Asset Management, Investmentbank und Corporate Banking zu den führenden europäischen Privatbanken. Das Bankhaus mit Sitz in Hamburg wird von persönlich haftenden Gesellschaftern geführt und hat eine starke Präsenz in den Finanzzentren Frankfurt, London und New York.


