Anlagestrategie
Das Fondsmanagement legt den Fokus auf Unternehmen mit überzeugendem strukturellem Wachstum und langfristig hohen Erträgen. Diese Unternehmen haben ihren Firmensitz innerhalb der Europäischen Union, operieren aber oftmals global. Auf Basis fundamentaler Einzeltitelselektion werden Unternehmen selektiert, die über lange Zeiträume bei hoher Profitabilität nachhaltiges Wachstum erzielen. Dabei wird überwiegend in Standardtitel sowie wachstumsstarke kleinere und mittlere Werte angelegt. Die entscheidenden Kriterien für die Geschäftsmodelle sind hohe Eintrittsbarrieren, Endmärkte mit strukturellem Wachstum und exzellente Management-Teams.
- Konzentriertes Portfolio von circa 50 Titeln
- All Cap Ansatz, d.h. Ausschöpfung von Anlagemöglichkeiten über alle Marktsegmente
- Langfristiger Anlagehorizont und somit geringer Portfolioumschlag
- Aktiver Ansatz, d.h. Indexgewichte haben keinen Einfluss auf die Einzeltitelauswahl
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im September uneinheitlich. US-Indizes blieben dank robuster Daten, Fed-Zinssenkung und Dollarabwertung stark, während Europa leicht nachgab. Der HC Berenberg Europe ex UK Focus Fund konnte seine Benchmark nicht schlagen. Die Aktie der Deutsche Börse schwächte sich angesichts wachsender Sorgen über mögliche KI-Disruptionen und einer hohen Vergleichsbasis ab. Knorr-Bremse stand unter Druck, da Umverteilungen im deutschen Sonderbudget und Kürzungen regulärer Infrastrukturmittel die Wachstumsaussichten im Verkehrs- und Infrastrukturbereich trübten, während Siemens nach starkem August ohne neue Impulse moderat korrigierte. UCB legte zu, nachdem schwache Studiendaten des Konkurrenten Moonlake das Vertrauen in das Wachstumspotenzial von Bimzelx stärkten. ASML profitierte von positiven Analystenstimmen und steigender Nachfrage nach Lithografiemaschinen, während Prosus von Kursgewinnen bei Tencent und einer erfolgreichen Übernahme profitierte. Wir nahmen Fresenius SE und Amrize ins Portfolio auf. Wir verkauften Straumann, Amadeus, Relx, Reply und Sanofi.
Portfolio Management

Oliver Fritz
Oliver Fritz ist seit Juli 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Vor seinem Wechsel zu Berenberg arbeitete Oliver Fritz in der Securities Division von Goldman Sachs und betreute deutschsprachige Aktien- und Multi-Asset-Kunden. Seine Karriere begann er als Sell-Side Sales bei der Mainfirst Bank. Er hält einen Bachelor-Abschluss in Economics von der Universität Maastricht und einen Master-Abschluss in Finance and Management von der St. Andrews University.

Martin Hermann
Martin Hermann ist seit Oktober 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Er verantwortet den Berenberg Global Focus Fund sowie die globale Vermögensverwaltungsstrategie „Equity Growth“ und ist Co-Fondsmanager des Berenberg European Focus Fund. Zuvor war er Portfoliomanager im mehrfach ausgezeichneten Europe Equity Growth Team von Allianz Global Investors und stellvertretender Fondsmanager des International Equity Growth Fund. Seine Karriere begann 2010 als Investment-Trainee im Graduate-Programm von Allianz Global Investors. Martin Hermann hält einen Master in Investment Analysis und Corporate Finance der Universität Wien und ist CFA-Charterholder.

Christian Korth
Christian Korth ist seit Juni 2024 als Portfoliomanager bei Berenberg tätig. Bevor er zu Berenberg kam, arbeitete Christian Korth bei der Droege Group als Portfoliomanager für liquide Mittel (Aktien, Anleihen) sowie Private Equity und Venture Capital. Davor war er als Senior Equity Research Analyst bei HSBC und Stifel tätig. Er hält einen Diplomabschluss in Finanzwirtschaft von der Frankfurter Goethe-Universität.

Kay Eichhorn-Schott
Kay Eichhorn-Schott ist seit Oktober 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine Karriere im Berenberg International Graduate Programme im Oktober 2015 und wechselte nach Absolvieren des Programmes in das Wealth and Asset Management Team in London. Er hält einen Master of Science in Finance und studierte an der EBS Business School, University of Bath und der Texas A&M University. Kay Eichhorn-Schott ist CFA Charterholder.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.