Das Wichtigste im Überblick:
Volkswirtschaft
- US-Wirtschaft robuster als erwartet, sanfte Landung voraus. China stabilisiert sich langsam.
- Europa: Konjunktur am Tiefpunkt, Lagerkorrektur in der Industrie läuft Anfang 2024 aus, Aufschwung ab Ostern.
- Inflation geht weiter zurück, Zinswende rückt näher: Fed, EZB und BoE senken Zinsen ab Q2.
Aktien
- Aktien mit neuen Allzeithochs nach holprigem Jahresstart. Weiterhin geringe Marktbreite und Dominanz der Large Caps.
- Soft-Landing-Szenario weiter Marktkonsens. Hohe Anlegerpositionierung limitiert Aufwärtspotenzial.
- Wir fühlen uns mit unserer balancierten Positionierung weiter wohl. Small Caps bei Konjunkturerholung wieder attraktiver.
Anleihen
- Anstieg der Renditen seit Jahresbeginn bei sicheren Staatsanleihen angesichts falkenhafter Zentralbanken.
- Erhöhte Zinsvolatilität auf beiden Seiten des Atlantiks spricht weiterhin für Duration nahe Neutral.
- Hochzins-Bewertung zunehmend unattraktiv, IG fundamental gut aufgestellt. EM-Lokalwährungsanleihen bevorzugt.
Rohstoffe
- Gold bleibt trotz des nachlassenden Zinsoptimismus robust und bietet weiterhin eine attraktive Beimischung im Portfolio.
- Rohöl stieg aufgrund der Angriffe der Huthi-Rebellen, das Potential ist jedoch wegen des ausreichenden Angebots begrenzt.
- Chinesische Stimulierungsmaßnahmen stützen Industriemetallpreise, steigende Industrieaktivität könnte Rückenwind geben.
Währungen
- EUR/USD: Zuletzt eher Dollarstärke als Euroschwäche dank robuster US-Konjunktur.
- EUR/CHF: Seit Jahresbeginn etwas stärker, aber noch keine echte Trendumkehr.
- Zukünftige Trends von Zinspolitik abhängig – Europäische Zentralbank sendet sehr gemischte Signale.