Anlagestrategie
Der Berenberg EM Bonds Fonds investiert im Rahmen eines aktiven Investmentprozesses in attraktive Staats- und Quasi-Staatsanleihen aus Schwellenländern (Emerging Markets), die ein überdurchschnittliches Ertragspotential gegenüber klassischen EUR Fixed Income Anlagen bieten. Mit einer Kombination aus systematischen und diskretionären Bausteinen im Anlageprozess werden Anleihen von fundamental überzeugenden Schwellenländern, bzw. staatsnahen Unternehmen für das Portfolio ausgewählt. Die Anlagestrategie wird flankiert durch ein fortlaufendes Länder-Risikomanagement sowie einer aktiven Steuerung der Zinsduration. Das Fremdwährungsrisiko wird grundsätzlich abgesichert.
- Fundamentaler Investmentansatz in Staats- und Quasistaatsanleihen aus Emerging Marktes mit aktiver Durationssteuerung
- Aktive Positionierung gegenüber einer Marktbenchmark
- Durchschnittliche Duration liegt zwischen 0 und 10 Jahren
- Investitionssegmente sind vor allem (Quasi-) Staatsanleihen in Hartwährung
Erfahren Sie mehr über unsere Berenberg Anleihen Investmentphilosophie



Stammdaten
ISIN | DE000A1C2XK8 |
---|---|
WKN | A1C2XK |
Auflegungsdatum | 04.10.2010 |
Ausgabepreis (01.06.2023) | 75,09 EUR |
Rücknahmepreis (01.06.2023) | 72,90 EUR |
Fondsvolumen des Fonds | 16,41 Mio. EUR |
Fondsvolumen der Anteilklasse | 5,45 Mio. EUR |
Währung | EUR |
Mindestanlagevolumen | - |
Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Gesellschaft mbH |
Verwahrstelle | State Street Bank International GmbH |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Geschäftsjahresende | 31.12. |
Vertriebszulassungen | DE, AT |
Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 8 |
Kosten
Ausgabeaufschlag | Bis zu 3,00% |
---|---|
Verwaltungsvergütung p.a. | 1,25% |
Verwahrstellenvergütung p.a. | 0,05% |
Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 1,39% |
Erfolgsabhängige Vergütung | keine |
Chancen und Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Positive Kursentwicklung und laufende Erträge durch die Vereinnahmung von Kupons | Der Fonds unterliegt dem allgemeinen Marktrisiko |
Attraktive Wachstumsperspektiven der Schwellenlände | Erhöhte Kursschwankungen und Verlust- bzw. Ausfallrisiken bei Anlage in Schwellenländern möglich |
Mögliche Zusatzerträge durch Einzelwertanalyse und aktives Management | Erhöhte Kursschwankungen und Ausfallrisiken bei hochverzinslichen Anlagen und Anlagen mit erhöhten Bonitätsrisiken möglich |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Monatliche Wertentwicklung
Jahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | YTD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013 | -2,16 | -0,05 | -1,53 | 3,75 | -3,94 | -5,81 | 0,05 | -3,68 | 3,02 | 3,00 | -3,27 | 0,34 | -10,29 |
2014 | -1,22 | 3,82 | 1,19 | 1,72 | 3,53 | 0,35 | 0,09 | 1,01 | -2,96 | 2,24 | 1,16 | -0,67 | 10,54 |
2015 | 3,27 | 0,28 | -0,48 | -0,22 | -0,69 | -2,23 | 0,20 | -1,46 | -1,90 | 2,95 | -0,78 | -1,82 | -3,00 |
2016 | 0,71 | 1,18 | 3,21 | 1,44 | -0,53 | 3,86 | 1,89 | 1,44 | -0,23 | -1,37 | -4,89 | 1,29 | 7,98 |
2017 | 1,09 | 1,70 | 0,01 | 1,12 | 0,62 | -0,41 | 1,19 | 1,71 | -0,26 | 0,54 | 0,23 | 0,57 | 8,39 |
2018 | -0,44 | -2,34 | -0,40 | -2,20 | -1,11 | -3,72 | 2,77 | -3,57 | 1,66 | -2,88 | -2,11 | 0,19 | -13,45 |
2019 | 4,27 | 1,13 | 1,57 | -0,39 | -0,44 | 4,12 | 1,30 | 0,42 | -1,77 | -0,29 | -0,45 | 2,36 | 12,28 |
2020 | -0,02 | -1,61 | -10,49 | 1,83 | 5,84 | 3,32 | 3,45 | 0,03 | -2,42 | 1,32 | 4,61 | 2,35 | 7,41 |
2021 | -0,97 | -1,03 | -1,57 | 2,14 | 1,07 | -0,51 | -1,12 | 1,06 | -2,41 | 0,25 | -3,42 | 1,98 | -4,60 |
2022 | -1,76 | -3,10 | 3,26 | -5,16 | -0,33 | -9,04 | 1,42 | 1,02 | -6,33 | 3,03 | 8,49 | -1,01 | -10,26 |
2023 | 3,02 | -1,49 | -2,14 | -0,61 | 0,14 | - | - | - | - | - | - | - | -1,11 |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die dargestellten Grafiken und Tabellen zur Wertentwicklung beruhen auf eigenen Berechnungen und wurden nach der BVI-Methode berechnet. Sie veranschaulichen die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können davon positiv wie negativ abweichen. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. die Verwaltungsvergütung) und die Nettowertentwicklung zzgl. des Ausgabeaufschlages. Weitere Kosten können auf Anlegerebene individuell anfallen (z. B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte). Modellrechnung (netto): Ein Anleger möchte für 1.000 EUR Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 3,00% muss er dafür beim Kauf 30,00 EUR aufwenden. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Angaben zu der Entwicklung in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Wertentwicklung nach Ausgabeaufschlag
1 Jahr | -4,60% |
---|---|
3 Jahre | -4,17% |
5 Jahre | -4,43% |
seit Auflage | 22,25% |
Max. Drawdown 5 Jahre | -23,86% |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft | Stand: 1. Juni 2023
Risikokennzahlen
Volatilität - 1 Jahr | 10,88% |
---|---|
Volatilität - 3 Jahre | 8,49% |
Sharpe Ratio - 3 Jahre | -0,18 |
Maximum Drawdown - seit Auflage | -23,86% |
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die Spreads von Schwellenländeranleihen tendierten im April seitwärts, nachdem sie sich im März aufgrund der allgemeinen Risikoaversion infolge der regionalen Bankenkrise in den USA ausgeweitet hatten. Während das Risiko im Bankensektor eingedämmt zu sein scheint, bleiben die Anleger in den Schwellenländern vorsichtig, aber optimistisch, was die positive Entwicklung angeht, sobald die Zinsen in den Industrieländern ihren Höhepunkt erreicht haben. In den Schwellenländern kam es jedoch zu einer weiteren Ausweitung des Spreads zwischen Investment Grade- und Hochzinsanleihen, angeführt von Ländern wie Ägypten, Tunesien, Kolumbien und Angola. Der Berenberg Emerging Markets Bond Fund ist weiterhin in rohstoffreichen Ländern investiert, weist eine leichte Tendenz zu hochverzinslichen Anleihen auf, und blieb daher im April geringfügig hinter der Benchmark zurück.
Portfolio Management

Robert Reichle
Robert Reichle, CFA, CQF ist seit Januar 2010 im Berenberg Asset Management als Portfolio Manager tätig und leitet den Bereich Global- und Emerging Markets. Dabei verantwortet er insbesondere die Entwicklung und Optimierung von Modellen im Rahmen der Selektion von Emerging Markets Anleihen sowie globaler Staatsanleihen. Reichle ist seit 2004 in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Bevor er zu Berenberg kam war er als Senior Strategist und Portfoliomanager bei Payden & Rygel Investment Management in Los Angeles beschäftigt. Zuvor arbeitete er als Emerging Market External Debt und CDS Händler bei der WestLB in London. Der Diplom-Wirtschaftswissenschaftler ist Chartered Financial Analyst (CFA) und besitzt das Certificate in Quantitative Finance (CQF). Er ist Eurex Börsenhändler und FSA approved person und verfügt darüber hinaus über einen Master in internationaler Volkswirtschaft von der Universität Pantheon-Sorbonne, Paris.

Zinzile Dube
Zinzile Dube kam im Oktober 2021 als Fixed Income Portfoliomanagerin für den Bereich Global- und Emerging Markets zu Berenberg. Als Mitglied des Fixed Income Selection Teams ist sie für die Analyse, Auswahl und Umsetzung globaler Fixed Income Strategien verantwortlich, mit einem Fokus auf Schwellenländer. Bevor Zinzile Dube zu Berenberg kam, war Sie im Emerging Markets Fixed Income Trading & Structuring bei J.P. Morgan und der ABSA Bank in Südafrika sowie bei der Bunge Financial Services Group in den Niederlanden beschäftigt. Zinzile besitzt einen Bachelor of Commerce in Finanzen & Wirtschaft von der University of the Witwatersrand sowie einen MBA aus der Frankfurt School of Finance & Management.