Anlagestrategie
Das Fondsmanagement legt den Fokus auf Unternehmen mit überzeugendem strukturellem Wachstum und langfristig hohen Erträgen. Diese Unternehmen haben ihren Firmensitz in asiatischen Schwellenländern, operieren aber oftmals global. Auf Basis fundamentaler Einzeltitelselektion werden Unternehmen selektiert, die über lange Zeiträume bei hoher Profitabilität nachhaltiges Wachstum erzielen. Dabei wird überwiegend in Standardtitel sowie wachstumsstarke kleinere und mittlere Werte angelegt. Die entscheidenden Kriterien für die Geschäftsmodelle sind hohe Eintrittsbarrieren, Endmärkte mit strukturellem Wachstum und exzellente Management-Teams.
• Konzentriertes Portfolio von circa 45 Titeln
• All Cap Ansatz, d.h. Ausschöpfung von Anlagemöglichkeiten über alle Marktsegmente
• Langfristiger Anlagehorizont und somit geringer Portfolioumschlag
• Aktiver Ansatz, d.h. Indexgewichte haben keinen Einfluss auf die Einzeltitelauswahl
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Monatlicher Marktkommentar
Der Berenberg Emerging Asia Focus Fund entwickelte sich im November aufgrund der Übergewichtung des Technologie- und Kommunikationssektors positiv gegenüber der Benchmark. Hierbei verzeichnete PDD im vergangenen Quartal ein starkes Ergebnis, da das Unternehmen seinen Marktanteil im heimischen E-Commerce Sektor weiter ausbaute und die Tochtergesellschaft Temu seine Expansion im Ausland fortsetzte. Starke Quartalszahlen aufgrund von höheren Margen sorgten für einen positiven Beitrag von Gold Circuit. Zudem zeigte SK Hynix durch die steigende Nachfrage an HBM-Speicherchips eine erfreuliche Entwicklung. Auf der negativen Seite sorgte die plötzliche Absage des Cloud-Spin-offs und das weiterhin hohe Regulierungsrisiko für einen erheblichen Vertrauensverlust bei Alibaba. Bumrungrad Hospital verzeichnete aufgrund von Gewinnmitnahmen und einer Verlangsamung des Wachstums bei ausländischen Patienten einen negativen Beitrag. Pessimistische Aussichten und der anhaltend hohe Preiswettbewerb im Elektroautosektor sorgten für eine Korrektur bei BYD. Bedingt durch die schwache Konsumentenstimmung bei Elektroautos trennten wir uns von den Batterieherstellern Samsung SDI und LG Energy Solution.
Portfolio Management

Javier Garcia
Javier Garcia ist seit Oktober 2022 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine Investmentkarriere 2002 bei Julius Bär Asset Management (später Swiss & Global Asset Management), wo er ab 2006 Co-Manager des JB Global Emerging Markets Equity Fund wurde und ab 2009 zusätzlich als Lead Fonds Manager des JB Black Sea Funds und des JB Russia Stock Funds tätig war. Von 2013 bis 2022 war er als Senior Portfolio Manager Emerging Markets Equities bei UBS Wealth Management tätig. In dieser Funktion hat er den Bereich Global-Emerging-Markets und Asien-Aktien aufgebaut und gemanaged. Javier Garcia hält einen Bachelor in Business Administration und Economics der Universität Zürich und ist CFA Charterholder.

Sabrina Bendel
Sabrina Bendel ist seit April 2017 Produktspezialistin für das diskretionäre Aktien Portfoliomanagement Team. Vor ihrer Zeit bei Berenberg war sie seit 2014 im Asset Management Bereich der Deutschen Bank Group (DWS) tätig. Dort war sie als Produktspezialistin für Europäische und Deutsche Aktienfonds zuständig. Sabrina Bendel hält einen Bachelor of Science in Economics and Business Administration von der Universität Hohenheim.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.