Anlagestrategie
Der Berenberg Floating Rate Notes investiert in variabel und geldmarktnahe festverzinsliche Wertpapiere mit einer Durchschnittsduration von bis zu 0,5 Jahren. Das Anlageziel des Fonds ist das Erreichen eines stabilen und attraktiven Ertrages. Anlagen erfolgen in die defensiven Anleihesegmente Staatsanleihen, staatsgarantierte Schuldverschreibungen und Pfandbriefe mit Investment Grade sowie ungesicherte Schuldverschreibungen mit Mindestrating A-. Der Fonds hält sich damit an die strengen Anlagerestriktionen für Sozialversicherungsträger, die sich aus dem SGB IV ergeben.
- SGB IV-konformer Euro-Anleihefonds mit sehr kurzer Zins-Duration
- Einzeltitelauswahl erfolgt benchmarkorientiert
- Durchschnittliche Duration liegt zwischen 0 und 0,5 Jahren
- Investitionssegmente sind unter anderem (Quasi-) Staatsanleihen und ungesicherte Anleihen
Erfahren Sie mehr über unsere Berenberg Anleihen Investmentphilosophie
Stammdaten
ISIN | LU0321158700 |
---|---|
WKN | A0M5AB |
Auflegungsdatum | 25.10.2007 |
Ausgabepreis (30.05.2023) | 92,01 EUR |
Rücknahmepreis (30.05.2023) | 91,10 EUR |
Fondsvolumen des Fonds | 78,06 Mio. EUR |
Fondsvolumen der Anteilklasse | 12,87 Mio. EUR |
Währung | EUR |
Mindestanlagevolumen | - |
Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Luxembourg S.A. |
Verwahrstelle | State Street Bank International GmbH, Luxembourg Branch |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Geschäftsjahresende | 31.12. |
Vertriebszulassungen | DE, LU |
Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 8 |
Kosten
Ausgabeaufschlag | Bis zu 1,00% |
---|---|
Verwaltungsvergütung p.a. | 0,18% |
Verwahrstellenvergütung p.a. | 0,03% |
Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 0,30% |
Erfolgsabhängige Vergütung | keine |
Chancen und Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Positive Kursentwicklung und laufende Erträge durch die Vereinnahmung von Kupons | Der Fonds unterliegt dem allgemeinen Marktrisiko |
Mögliche Zusatzerträge durch Einzelwertanalyse und aktives Management | Der Wert des Fondsvermögens und damit der Wert jedes einzelnen Anteils kann gegenüber dem Ausgabepreis steigen oder fallen. Dies kann zur Folge haben, dass der Anleger zum Zeitpunkt des Verkaufs seiner Anteile unter Umständen sein investiertes Geld nicht vollständig zurückerhält. |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Monatliche Wertentwicklung
Jahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | YTD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013 | 0,02 | 0,00 | 0,01 | 0,01 | -0,01 | -0,01 | 0,02 | 0,01 | 0,01 | -0,05 | 0,05 | 0,00 | 0,06 |
2014 | 0,00 | 0,01 | 0,00 | 0,01 | 0,02 | 0,03 | 0,01 | 0,02 | 0,02 | -0,03 | 0,00 | 0,01 | 0,10 |
2015 | 0,00 | 0,01 | 0,00 | -0,02 | -0,01 | -0,02 | -0,01 | 0,00 | -0,01 | -0,02 | 0,00 | -0,02 | -0,10 |
2016 | -0,02 | 0,00 | 0,01 | 0,01 | 0,00 | -0,05 | 0,02 | 0,01 | -0,02 | -0,03 | -0,05 | 0,01 | -0,11 |
2017 | -0,03 | -0,02 | -0,02 | -0,01 | -0,03 | -0,03 | -0,03 | -0,04 | -0,04 | -0,02 | -0,02 | -0,06 | -0,37 |
2018 | -0,04 | -0,07 | -0,05 | -0,04 | -0,09 | -0,09 | 0,00 | -0,06 | -0,02 | -0,04 | -0,10 | -0,04 | -0,65 |
2019 | -0,02 | -0,03 | -0,02 | -0,01 | -0,04 | -0,02 | -0,01 | -0,01 | -0,10 | -0,06 | -0,06 | -0,05 | -0,45 |
2020 | 0,00 | -0,05 | -0,79 | 0,24 | 0,19 | 0,15 | 0,05 | 0,01 | -0,01 | -0,01 | -0,01 | -0,05 | -0,28 |
2021 | -0,05 | -0,07 | -0,07 | -0,05 | -0,03 | -0,05 | -0,07 | -0,05 | -0,05 | -0,10 | -0,09 | -0,09 | -0,77 |
2022 | -0,07 | -0,11 | -0,09 | -0,08 | -0,12 | -0,11 | -0,07 | -0,04 | -0,02 | 0,03 | 0,14 | 0,13 | -0,40 |
2023 | 0,17 | 0,15 | 0,19 | 0,23 | - | - | - | - | - | - | - | - | 1,00 |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die dargestellten Grafiken und Tabellen zur Wertentwicklung beruhen auf eigenen Berechnungen und wurden nach der BVI-Methode berechnet. Sie veranschaulichen die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können davon positiv wie negativ abweichen. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. die Verwaltungsvergütung) und die Nettowertentwicklung zzgl. des Ausgabeaufschlages. Weitere Kosten können auf Anlegerebene individuell anfallen (z. B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte). Modellrechnung (netto): Ein Anleger möchte für 1.000 EUR Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 1,00% muss er dafür beim Kauf 10,00 EUR aufwenden. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Angaben zu der Entwicklung in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Wertentwicklung nach Ausgabeaufschlag
1 Jahr | 1,05% |
---|---|
3 Jahre | -0,05% |
5 Jahre | -1,27% |
seit Auflage | 4,87% |
Max. Drawdown 5 Jahre | -2,56% |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft | Stand: 30. Mai 2023
Risikokennzahlen
Volatilität - 1 Jahr | 0,20% |
---|---|
Volatilität - 3 Jahre | 0,15% |
Sharpe Ratio - 3 Jahre | -0,69 |
Maximum Drawdown - seit Auflage | -3,44% |
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Der Rentenmarkt wurde erneut von Rezessionsängsten und hohen Inflationsraten dominiert, wenngleich die jüngsten Zahlen die Hoffnung auf einen Rückgang der Inflationsraten bestärkten. Gleichzeitig zeigte die Übernahme der First Republic Bank durch JP Morgan, dass weiterhin Risiken im US-Bankensystem bestehen. Diese werden jedoch zunehmend als beherrschbar eingeschätzt. Dementsprechend reagierten die europäischen Rentenmärkte kaum auf diese Entwicklungen und die Rendite 2-jähriger Bundesanleihen lag mit 2,69% nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Die Risikoaufschläge für 1-3 j. EUR IG Credits fielen im Monatsverlauf um 8 Basispunkte. In der ersten Maiwoche stehen mit den Sitzungen der Fed und der EZB wichtige Ereignisse an, die für zusätzliche Dynamik an den Rentenmärkten sorgen könnten.
Portfolio Management

Felix Stern
Felix Stern begann vor mehr als 18 Jahren bei Berenberg im Asset Management als Portfoliomanager Renten. Heute leitet der Senior Portfoliomanager das Team Fixed Income Selection und ist verantwortlich für die Auswahl von Unternehmens- und Finanzanleihen sowie als Spezialist für die Selektion kurzfristiger Anleihen. Darüber hinaus ist er hauptverantwortlicher Portfoliomanager für mehrere institutionelle Publikumsfonds aus dem Hause Berenberg. Der gelernte Industriekaufmann wechselte nach mehrjähriger Tätigkeit im Bereich Market Research der British American Tobacco (Germany) GmbH Anfang 2000 in den Bereich des Fixed Income-Portfoliomanagements. Der Diplom-Kaufmann in Wirtschaftswissenschaften absolvierte sein Studium berufsbegleitend an der Fernuniversität in Hagen und erwarb zudem einen Abschluss als CCrA - Certified Credit Analyst (DFVA).

Christian Bettinger
Christian Bettinger ist seit Juni 2009 im Unternehmen. Als Fondsmanager des Publikumsfonds Berenberg Euro Bonds und Berenberg Credit Opportunities ist er im Bereich Multi Asset Fixed Income verantwortlich für die Selektion von Unternehmensanleihen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann und anschließend das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. In 2010 wurde der Dipl.-Kfm. vorzeitig aus dem Berenberg Trainee-Programm als Fondsmanager mit den Schwerpunkten Derivate und Renten übernommen. Bettinger ist CFA Charterholder, Certified Financial Engineer (CFE) und zugelassener Eurex-Händler