Anlagestrategie
Das Fondsmanagement legt den Fokus auf Unternehmen mit überzeugendem strukturellem Wachstum und langfristig hohen Erträgen. Diese Unternehmen haben ihren Firmensitz innerhalb der Europäischen Union, operieren aber oftmals global. Auf Basis fundamentaler Einzeltitelselektion werden Unternehmen selektiert, die über lange Zeiträume bei hoher Profitabilität nachhaltiges Wachstum erzielen. Dabei wird überwiegend in Standardtitel sowie wachstumsstarke kleinere und mittlere Werte angelegt. Die entscheidenden Kriterien für die Geschäftsmodelle sind hohe Eintrittsbarrieren, Endmärkte mit strukturellem Wachstum und exzellente Management-Teams.
- Konzentriertes Portfolio von circa 50 Titeln
- All Cap Ansatz, d.h. Ausschöpfung von Anlagemöglichkeiten über alle Marktsegmente
- Langfristiger Anlagehorizont und somit geringer Portfolioumschlag
- Aktiver Ansatz, d.h. Indexgewichte haben keinen Einfluss auf die Einzeltitelauswahl
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement


Monatlicher Marktkommentar
Die Aktien von Siemens Healthineers trugen positiv zur Fondsperformance bei. Das Auftragsbuch ist weiterhin sehr stark und der Ausblick auf das zweite Halbjahr positiv. Zudem konnte BICO im Mai deutlich zulegen. Das Unternehmen berichtete starke Q1-Zahlen mit einem organischen Wachstum von +52% und einem Gesamtwachstum von +268%. Der Kurs von PolyPeptide zeigte sich im Mai wieder schwach. Es gab keine Neuigkeiten rund um das Unternehmen, da PolyPeptide nur halbjährlich berichtet. Das schwierige Umfeld für Wachstumsaktien lastete weiterhin auf der Aktie. Die Aktie von Teleperformance kam im Mai unter Druck. Fundamental bleibt das Geschäft weiterhin stark. So gab sich das Management auch zuletzt zuversichtlich, die angestrebten Ziele für das Jahr zu erreichen.
Portfolio Management

Matthias Born ist seit 2017 CIO Equities und seit 2019 zudem Head of Investments im Wealth and Asset Management. Zuvor leitete er bei Allianz Globar Investors Teams für europäische Aktien und verantwortete Kundengelder in zweistelliger Millardenhöhe. Er kann einen exzellenten Track Record über fast zwei Dekaden vorweisen und
wurde mehrfach für seine hervorragende Performance ausgezeichnet.

Martin Hermann ist seit Oktober 2017 als Senior Portfoliomanager bei Berenberg. Er leitet und begründete den Berenberg Global Focus Fund und leitet die Vermögensverwaltende Aktienstrategie Global. Er begann seine Karriere 2010 im Portfolio Management bei Allianz Global Investors mit Fokus auf Global Emerging Markets Equities. Er war anschließend als Portfoliomanager und Vice President inner-halb des mehrfach ausgezeichneten „Europe Equity Growth Team“ tätig und als stellvertretener Fondsmanager für den International Equi-ty Growth Fund verantwortlich. Martin ist CFA Charterholder und hält einen Master in Investment Analysis und Corporate Finance der Universität Wien.

Oliver Fritz ist seit Juli 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Vor seinem Wechsel zu Berenberg arbeitete Oliver Fritz in der Securities Division von Goldman Sachs und betreute deutschsprachige Aktien- und Multi-Asset-Kunden. Seine Karriere begann er bei der Mainfirst Bank. Er hält einen Bachelor-Abschluss in Economics von der Universität Maastricht und einen Master-Abschluss in Finance and Management von der St. Andrews University.

Justus Schirmacher ist seit Januar 2019 Portfoliomanager bei Berenberg. Seine Karriere begann er 2014 bei Goldman Sachs als Aktienanalyst im European Autos Team. Vor seinem Wechsel zu Berenberg war Justus Schirmacher im GS SUSTAIN Team tätig. Hier lag der Fokus darauf, sektorübergreifend Firmen mit erfolgreichen und nachhaltigen Geschäftsmodellen zu identifizieren, die über starke Wettbewerbsvorteile verfügen und von strukturellem Wachstum profitieren. Justus Schirmacher hat Geschichte an der University of Cambridge studiert.
Details zur Berücksichtigung von ESG-Elementen
Das Identifizieren langfristig erfolgreicher Unternehmen und Geschäftsmodelle ist die Basis guter Anlageentscheidungen. Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance – ESG) sind dabei wesentliche Entscheidungskriterien und deshalb integraler Bestandteil des Anlageprozesses.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.