Der Berenberg EM Bonds ESG investiert in Staats- und Unternehmensanleihen aus Emerging Markets auf Grundlage eines systematischen und aktiven Investmentprozesses. Der Fonds strebt eine angemessene und stetige Wertsteigerung unter Berücksichtigung von ESG-Investitionskriterien an. Neben der Anwendung strenger Vorgaben beim Ausschluss nicht-ESG konformer Anlagen werden zusätzlich weitreichende Nachhaltigkeitsaspekte analysiert und bei der Einzeltitelselektion von Staaten und Unternehmen im Rahmen der finalen Portfoliokonstruktion berücksichtigt. Das Portfolio unterliegt außerdem einem fortlaufenden Risikomanagement auf Länder und auf Unternehmensebene.
Aktiver Investmentansatz in Emerging Markets Staats- und Unternehmensanleihen unter konsequenter Berücksichtigung von ESG-Ausschluss und -Integrationselementen
Aktive Positionierung gegenüber einer Marktbenchmark
die durchschnittliche Duration liegt zwischen 5 und 7 Jahren
Investitionssegmente sind vor allem Staats- und Unternehmensanleihen in Hartwährung
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Im Berichtsmonat März blieben die 10-jährigen US-Zinsen unverändert. Die Risikostimmung blieb in Anbetracht der undurchsichtigen Zollpolitik unter der neuen US-Regierung verhalten. Die Risikoaufschläge von in USD denominierten EM-Staats- und Unternehmensanleihen weiteten sich, ausgehend von den High-Yield Emittenten, marginal um jeweils 2 Bp aus. Investment-Grade Anleihen profitierten in dem schwierigen Umfeld von ihrem defensiven Charakter und verzeichneten sogar jeweils eine leichte Spreadeinengung. Der Fonds verbuchte in dem März einen Verlust von 0.3%. Das Portfoliomanagement reduzierte im Monatsverlauf das Risiko durch einen Abbau des High-Yield-Anteils. Gleichzeitig wurde die Duration durch Aufstockung in Investment-Grade-Emittenten erhöht.
Portfolio Management
Wei Lon Sung
Wei Lon Sung war seit 2018 im Portfoliomanagement Renten bei der Deka Investment tätig, mit einem Schwerpunkt auf Emerging Markets. Seit 2023 verstärkt er Berenberg und bringt seine Expertise in der fundamentalen Selektion von Schwellenländeranleihen in Lokal- und Hartwährungen ein. Er hat einen Bachelor und Master of Science in Mathematik der Goethe Universität Frankfurt.
Wei Lon Sung
Leiter Fixed Income Emerging Markets
Sebastian Burbank
Sebastian Burbank ist seit Oktober 2024 im Unternehmen. Bevor er zu Berenberg kam, war er 3 Jahre bei Deka Investment als Portfoliomanager für Globale Anleihen und Währungen tätig. Dabei fokussierte er sich insbesondere auf Lokal- und Hartwährungsanleihen im Bereich der Emerging Markets. Er schloss einen Master in Finance an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ab und einen Bachelor in Volkswirtschaftslehre an der Universität Essen.
Sebastian Burbank
Portfoliomanager Fixed Income
Details zur Berücksichtigung von ESG-Elementen
Das Identifizieren langfristig erfolgreicher Unternehmen und Geschäftsmodelle ist die Basis guter Anlageentscheidungen. Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance – ESG) sind dabei wesentliche Entscheidungskriterien und deshalb integraler Bestandteil des Anlageprozesses.
Die CO₂-Intensität (Scope 1 & 2 Emissionen) je Unternehmen wird mit dem Portfoliogewicht des Unternehmens (aktueller Wert des Investments durch aktueller Portfoliowert) multipliziert und aufsummiert. Diese gewichtete durchschnittliche CO₂-Intensität gibt ein Maß der Exposition des Portfolios zu CO₂-emissionsintensiven Unternehmen. Die Kennzahl wird in Tonnen CO₂ pro 1 Millionen US-Dollar Umsatz angegeben.
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Anhand einer Punktzahl zwischen 0 (schlechtester Score) bis 10 (bester Score) bewertet MSCI ESG die Fähigkeit von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern, ökologische, soziale und Governance-bezogene Risiken zu erkennen und zu steuern. Die ESG Scores werden auf Holdingebene vergeben und auf Portfolioebene als gewichteter durchschnittlicher ESG Score aggregiert.
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
MSCI ESG analysiert kontroverse Geschäftspraktiken aus den fünf Bereichen Umwelt, Menschenrechte, Arbeitsrechte & Zuliefermanagement, Kunden und Governance. Die Kontroversen werden entlang ihres Reputationsrisikos sowie des betrieblichen Umgangs durch ein Flaggensystem bewertet. Grün bedeutet keine oder schwache Kontroversen, Gelb signalisiert moderate Kontroversen, Orange weist auf schwerwiegende und Rot auf besonders schwerwiegende Kontroversen hin.
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.