Anlagestrategie
Das Fondsmanagement legt den Fokus auf Unternehmen mit überzeugendem strukturellem Wachstum und langfristig hohen Erträgen. Diese Unternehmen haben ihren Firmensitz im Euro-Währungsraum, operieren aber oftmals global. Auf Basis fundamentaler Einzeltitelselektion werden Unternehmen selektiert, die über lange Zeiträume bei hoher Profitabilität nachhaltiges Wachstum erzielen. Dabei wird überwiegend in Standardtitel sowie wachstumsstarke kleinere und mittlere Werte angelegt. Die entscheidenden Kriterien für die Geschäftsmodelle sind hohe Eintrittsbarrieren, Endmärkte mit strukturellem Wachstum und exzellente Management-Teams.
- Konzentriertes Portfolio von circa 50 Titeln
- All Cap Ansatz, d.h. Ausschöpfung von Anlagemöglichkeiten über alle Marktsegmente
- Langfristiger Anlagehorizont und somit geringer Portfolioumschlag
- Aktiver Ansatz, d.h. Indexgewichte haben keinen Einfluss auf die Einzeltitelauswahl
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement
Stammdaten
ISIN | LU1637618403 |
---|---|
WKN | A2DVQG |
Auflegungsdatum | 02.10.2017 |
Ausgabepreis (21.08.2025) | 140,81 EUR |
Rücknahmepreis (21.08.2025) | 134,10 EUR |
Fondsvolumen des Fonds | 31,87 Mio. EUR |
Fondsvolumen der Anteilklasse | 12,06 Mio. EUR |
Währung Fonds / Anteilsklasse | EUR / EUR |
Mindestanlagevolumen | - |
Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Luxembourg S.A. |
Verwahrstelle | BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Geschäftsjahresende | 31.12. |
Vertriebszulassungen | DE, AT, FR, CH, IT, LU, LI, ES |
Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 8 |
Kosten
Ausgabeaufschlag | Bis zu 5,00% |
---|---|
Pauschalvergütung p.a. | 1,56% |
Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 1,87% |
Erfolgsabhängige Vergütung | keine |
Chancen und Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Auf lange Sicht hohes Renditepotenzial von Aktien. | Wertschwankungen und Kursverluste durch Aktien und den potenziellen Einsatz von Derivaten sind möglich – insgesamt und in einzelnen Börsenjahren. |
Wachstumswerte, Nebenwerte sowie bestimmte Sektoren, Länder oder Marktsegmente können sich phasenweise überdurchschnittlich entwickeln. | Wachstumswerte, Nebenwerte sowie bestimmte Sektoren, Länder oder Marktsegmente können sich phasenweise unterdurchschnittlich entwickeln. |
Verbesserung des Rendite-/Risikoprofils durch Einzelwertanalyse und aktives Management. | Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management. |
Stabilisierung des Vermögens in negativen Kapitalmarktphasen durch ein professionelles Risikomanagement und eine intelligente Diversifikation. | Bei der Anlage und bei Geschäften in Fremdwährungen bestehen Währungskursänderungsrisiken. |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Monatliche Wertentwicklung
Jahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | YTD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2017 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 3,00 | -1,38 | -0,13 | 1,45 |
2018 | 2,84 | -3,30 | -1,39 | 3,82 | 3,32 | -0,94 | 1,09 | 2,66 | -2,26 | -10,14 | -2,40 | -7,20 | -13,97 |
2019 | 9,44 | 2,46 | 2,85 | 5,43 | -3,67 | 6,98 | 1,84 | -3,62 | 1,13 | 3,69 | 6,01 | 2,45 | 40,07 |
2020 | -0,13 | -6,20 | -11,27 | 10,28 | 8,32 | 4,51 | 0,00 | 4,11 | 1,39 | -5,59 | 12,08 | 7,09 | 24,11 |
2021 | 0,49 | 1,11 | 1,70 | 4,03 | 2,40 | 3,17 | 2,74 | 5,41 | -5,50 | 4,32 | 0,16 | 1,36 | 23,09 |
2022 | -13,01 | -5,91 | -0,65 | -6,31 | -2,63 | -9,05 | 12,87 | -7,65 | -6,36 | 2,72 | 6,28 | -5,26 | -31,88 |
2023 | 9,30 | 0,70 | 1,30 | -2,57 | -0,86 | 1,30 | 2,07 | -6,50 | -7,01 | -7,14 | 10,06 | 4,37 | 3,26 |
2024 | 1,09 | 2,94 | -0,47 | -6,15 | 0,35 | 0,88 | -2,32 | 0,87 | -0,71 | -4,14 | 0,78 | 1,67 | -5,46 |
2025 | 7,70 | 0,32 | -5,73 | 1,29 | 6,15 | 0,42 | -1,35 | - | - | - | - | - | 7,96 |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die dargestellten Grafiken und Tabellen zur Wertentwicklung beruhen auf eigenen Berechnungen und wurden nach der BVI-Methode berechnet. Sie veranschaulichen die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können davon positiv wie negativ abweichen. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. die Verwaltungsvergütung) und die Nettowertentwicklung zzgl. des Ausgabeaufschlages. Weitere Kosten können auf Anlegerebene individuell anfallen (z. B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte). Modellrechnung (netto): Ein Anleger möchte für 1.000 EUR Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% muss er dafür beim Kauf 50,00 EUR aufwenden. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Angaben zu der Entwicklung in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Wertentwicklung nach Ausgabeaufschlag
1 Jahr | 6,45% |
---|---|
3 Jahre | -4,36% |
5 Jahre | 2,94% |
seit Auflage | 34,10% |
Max. Drawdown 5 Jahre | -41,75% |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft | Stand: 21. Aug. 2025
Risikokennzahlen
Volatilität - 1 Jahr | 17,84% |
---|---|
Volatilität - 3 Jahre | 17,55% |
Sharpe Ratio - 3 Jahre | -0,24 |
Maximum Drawdown - seit Auflage | -41,75% |
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Juli dank der guten Berichtssaison und soliden Makrodaten zunächst positiv. Zuletzt belasteten die Unsicherheit im Handelskrieg und die schwachen US-Arbeitsmarktdaten. Der Berenberg Eurozone Focus Fund konnte seine Benchmark nicht schlagen. Belastend wirkten ASM International, das nach schwachen Auftragseingängen und einem verhaltenen Ausblick für das dritte Quartal unter Druck geriet, sowie die Deutsche Börse, deren Aktien nach soliden, aber unspektakulären Quartalszahlen konsolidierten. Bei Sartorius Stedim drückte eine verbliebene Restposition aus dem im Juni begonnenen Verkauf nach enttäuschenden Quartalszahlen auf die Performance. Positiv entwickelten sich Prosus, das von der starken Performance seiner Kernbeteiligungen im Internet- und E-Commerce-Bereich profitierte, sowie Do&Co, welches von der anhaltenden Erholung des interkontinentalen Flugverkehrs und steigenden Ticketpreisen getragen wurde. Ryanair legte nach starken Quartalszahlen mit hohem Passagieraufkommen und verbesserter Marge zu. Im Juli veräußerten wir unsere Beteiligung an Jungheinrich nach einer Gewinnwarnung für das zweite Halbjahr.
Portfolio Management

Matthias Born
Matthias Born ist seit 2017 CIO Equities und seit 2019 zudem Head of Investments im Wealth and Asset Management. Er begann seine Karriere 2001 bei Allianz Global Investors (AGI), wo er von 2002 bis 2017 Portfolios für europäische Small-Caps, europäische Wachstumstitel und deutsche Aktien verwaltete. In den 16 Jahren bei AGI hat er zwei sehr erfolgreiche Aktienfranchises aufgebaut und verantwortete Kundengelder in zweistelliger Milliardenhöhe. Matthias Born hat über zwei Jahrzehnte eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz vorzuweisen und wurde für seine herausragende und beständige Performance mehrfach ausgezeichnet. Er studierte an der Universität Würzburg und hält einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre.

Oliver Fritz
Oliver Fritz ist seit Juli 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Vor seinem Wechsel zu Berenberg arbeitete Oliver Fritz in der Securities Division von Goldman Sachs und betreute deutschsprachige Aktien- und Multi-Asset-Kunden. Seine Karriere begann er als Sell-Side Sales bei der Mainfirst Bank. Er hält einen Bachelor-Abschluss in Economics von der Universität Maastricht und einen Master-Abschluss in Finance and Management von der St. Andrews University.

Christian Korth
Christian Korth ist seit Juni 2024 als Portfoliomanager bei Berenberg tätig. Bevor er zu Berenberg kam, arbeitete Christian Korth bei der Droege Group als Portfoliomanager für liquide Mittel (Aktien, Anleihen) sowie Private Equity und Venture Capital. Davor war er als Senior Equity Research Analyst bei HSBC und Stifel tätig. Er hält einen Diplomabschluss in Finanzwirtschaft von der Frankfurter Goethe-Universität.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.