Anlagestrategie
Der Berenberg Sustainable Multi Asset Dynamic strebt eine langfristige Wertsteigerung unter Berücksichtigung eines nachhaltigen Investitionsziels mit positiver Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft an. Das Fondsmanagement identifiziert hierzu attraktive Aktien und zweckgebundene Anleihen, die einen aktiven Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen leisten. Um dieses Anlageziel zu erreichen, investiert der Fonds weltweit in Unternehmen, die mit ihren Produkten und Services einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und Gesellschaft nehmen. Der Fonds ist breit diversifiziert und die taktische Allokation der verschiedenen Anlageklassen wird aktiv gesteuert.
- Dynamischer Investmentansatz mit Fokus auf positiven Beitrag und nachhaltigem Wachstum
- Aktive Positionierung gegenüber einer gemischten Marktbenchmark
- Maximale Aktienquote von 90%
- Das Anlageuniversum umfasst vor allem Einzeltitel
Erfahren Sie mehr über unsere Berenberg Multi Asset Investmentphilosophie
Stammdaten
ISIN | LU2393249169 |
---|---|
WKN | A3C4GQ |
Auflegungsdatum | 06.12.2021 |
Ausgabepreis (07.12.2023) | 89,66 EUR |
Rücknahmepreis (07.12.2023) | 85,39 EUR |
Fondsvolumen des Fonds | 10,15 Mio. EUR |
Fondsvolumen der Anteilklasse | 4,91 Mio. EUR |
Währung | EUR |
Mindestanlagevolumen | - |
Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Gesellschaft mbH |
Verwahrstelle | State Street Bank International GmbH, Luxembourg Branch |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Geschäftsjahresende | 31.12. |
Vertriebszulassungen | DE, LU |
Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 9 |
Kosten
Ausgabeaufschlag | Bis zu 5,00% |
---|---|
Verwaltungsvergütung p.a. | 1,50% |
Verwahrstellenvergütung p.a. | 0,10% |
Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 2,38% |
Erfolgsabhängige Vergütung | keine |
Chancen und Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Vermögenserhalt, vor allem erzielt durch Zinserträge, aber auch durch Dividenden und Kursgewinne | Moderate Wertschwankungen aufgrund von Zinsänderungsrisiken und eines geringen Aktienanteils |
Stabilisierung des Vermögens in negativen Kapitalmarktphasen durch ein professionelles Risikomanagement und eine intelligente Diversifikation | Kursverluste in einzelnen Börsenjahren sind möglich |
Verbesserung des Rendite-/Risikoprofils durch ein aktives Management über alle Anlageklassen | Währungsverluste durch Wechselkursschwankungen |
Förderung nachhaltigen Wirtschaftens durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien | Begrenzte Teilhabe an positiver Wertentwicklung einzelner Anlageklassen aufgrund der breiten Diversifikation und durch negative Selektionseffekte bei der Einzeltitel- und Fondsauswahl |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Monatliche Wertentwicklung
Jahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | YTD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2021 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 1,42 | 1,42 |
2022 | -8,63 | -3,38 | 2,36 | -4,00 | -2,63 | -5,26 | 7,37 | -4,60 | -5,34 | 2,27 | 3,67 | -4,81 | -21,69 |
2023 | 3,16 | -0,28 | 1,79 | 0,43 | 1,44 | 0,11 | 1,08 | -1,26 | -2,45 | -3,27 | 5,81 | - | 7,52 |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die dargestellten Grafiken und Tabellen zur Wertentwicklung beruhen auf eigenen Berechnungen und wurden nach der BVI-Methode berechnet. Sie veranschaulichen die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können davon positiv wie negativ abweichen. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. die Verwaltungsvergütung) und die Nettowertentwicklung zzgl. des Ausgabeaufschlages. Weitere Kosten können auf Anlegerebene individuell anfallen (z. B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte). Modellrechnung (netto): Ein Anleger möchte für 1.000 EUR Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% muss er dafür beim Kauf 50,00 EUR aufwenden. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Angaben zu der Entwicklung in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Wertentwicklung nach Ausgabeaufschlag
1 Jahr | 3,75% |
---|---|
seit Auflage | -14,61% |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft | Stand: 7. Dez. 2023
Risikokennzahlen
Volatilität - 1 Jahr | 8,17% |
---|---|
Maximum Drawdown - seit Auflage | -23,09% |
Währungen
Assetklassen
Top Holdings
Aktien - Sektoren
Aktien - Länder
Anleihen - Sektoren
Anleihen - Länder
Monatlicher Marktkommentar
Im Oktober führten weiter steigende Zinsen und der Nahost Konflikt zu Kursverlusten an den Kapitalmärkten. Gold konnte sowohl vom Risk-Off Modus als auch vom Rückgang des Realzinses deutlich profitieren (+7,3% auf 1.983 USD/Unze). Die Renditen von 10-jährigen US-Staatsanleihen erreichten mit 4,98% ein neues Jahreshoch, 10-jährige Bundesanleihen stiegen kurzzeitig bis auf 3%. Erst zum Monatsende erholten sich die Märkte, nachdem die Notenbanken ein Ende des Zinserhöhungszyklus andeuteten. Die Aktienmärkte fielen per Saldo um 2,1% (S&P 500) bzw. um 2,65% (EuroStoxx 50). Die Risikoaufschläge im europäischen Investment Grade und High Yield Segment weiteten sich zunächst deutlich aus, engten sich aber zum Monatsende wieder leicht ein (per Saldo +6Bp bzw. +23Bp).
Portfolio Management
Oliver Brunner
Oliver Brunner ist Co-Leiter des Bereichs Portfoliomanagement Multi Asset und seit 2007 bei Berenberg tätig. Neben der Gesamtverantwortung für defensive und Total Return Strategien managt der Diplom-Wirtschaftsingenieur Strategien und Fonds für Stiftungen. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung und besondere Expertise in der Verwaltung von großen Spezialmandaten und Spezialfonds für Stiftungen, kirchliche Einrichtungen sowie für Privatkunden mit besonderen Anforderungen. Das Studium absolvierte er Ende der 90er Jahre an der Technischen Universität Karlsruhe, im Jahr 2006 legte er die berufsbegleitende Prüfung zum Certified International Investment Analyst (CIIA) ab. Zuvor war er von 2000 bis 2007 als Portfoliomanager und Aktienanalyst bei der Baden-Württembergische Bank AG in Stuttgart tätig.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.