Anlagestrategie
Vor allem im deutschen Nebenwertesegment lassen sich viele überdurchschnittlich wachsende Hidden Champions mit führenden Produkten finden. Der Fokus des Berenberg Aktien Mittelstand liegt auf etablierten Nischenunternehmen, die mit ihren Geschäftsmodellen in ihrem Heimatmarkt und global über starke Marktpositionen verfügen. Die Strategie basiert auf einer disziplinierten Bottom-Up Aktienauswahl. Es werden Unternehmen mit exzellenten Geschäftsmodellen, starken Eintrittsbarrieren und Top Management – viele davon eigentümergeführt – selektiert.
- Konzentriertes Portfolio von 25-45 Titeln
- Mid-Cap Ansatz; Anlagemöglichkeiten auch im Small- und Micro-Cap Bereich
- Langfristiger Anlagehorizont und geringer Portfolioumschlag
- Benchmark-unabhängige Selektion
Erfahren Sie mehr zur Berenberg Aktien Investmentphilosophie
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die anfängliche Euphorie über Europas Wachstumsambitionen wurde durch politische Unsicherheiten in Frankreich sowie durch verhaltene Unternehmensausblicke für das zweite Halbjahr gedämpft und belastete insbesondere europäische Aktien aus der Chemie- und Industriebranche. Hingegen konnte sich der Halbleiter-Sektor in Deutschland mit neuen Investitionsplänen erholen. Der Berenberg Aktien Mittelstand lag hinter seiner Benchmark. Knorr Bremse gab nach, da sich die Aussichten im US-Truck-Zyklus weiter eintrübte. Nemetschek entwickelte sich unterdurchschnittlich, da sie im Rahmen des sogenannten „KI-Verlierer“-Trades zusammen mit anderen IT-Softwarewerten unter Druck gerieten. Norma verlor deutlich, nachdem das Unternehmen den Verkauf seines Wassergeschäfts bekanntgab. Siltronic, SUSS MicroTec und Aixtron profitierten von einer erneuten Positionierung der Anleger im Halbleitersektor. Getrieben wurde die Erholung durch neue KI-Ideen und Investitionspläne großer Technologiekonzerne. Zudem sehen viele Analysten kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial für die zweite Jahreshälfte, da die aktuellen Unternehmensprognosen als eher konservativ eingeschätzt werden.
Portfolio Management

Peter Kraus
Peter Kraus ist seit Oktober 2017 Head of Small Cap Equities bei Berenberg. Er war ab dem Jahr 2000 zunächst für 3 Jahre als Aktienanalyst für eine Corporate Finance Beratung in München tätig, bevor er in 2003 zu Deka Investment nach Frankfurt wechselte. Dort war er als Analyst für europäische Nebenwerte tätig. In 2006 wechselte er zu Allianz Global Investors als Fondsmanager für europäische Micro und Small/Mid Caps, wo er in den Folgejahren maßgeblich zum Erfolg des Nebenwerte-Teams beigetragen hat. Peter Kraus zeigte sich verantwortlich für das Management von diversen europäischen Nebenwerte-Fonds sowie für die Akquisition und die Betreuung internationaler institutioneller Mandate. Er studierte an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre und ist CFA Charterholder.

Igor Kim
Igor Kim ist seit November 2022 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine Karriere 2008 als Equity Analyst bei Close Brothers Seydler Research AG in Frankfurt. Von 2014 bis 2019 war er Senior Equity Analyst bei Oddo BHF tätig und wechselte 2019 zum Bankhaus Lampe. Sein Research-Fokus lag dabei insbesondere auf Nebenwerten im Bereich Technologie, Healthcare und Industrie. In diesen Bereichen wurde er mehrfach mit dem Thomson Reuters Analyst Award ausgezeichnet. Zuletzt war er im Team DACH Mid-caps bei Berenberg Research tätig. Igor Kim verfügt über einen Master-Abschluss in Economics and Finance der Universität Magdeburg und ist CFA Charterholder.

Johann Abrahams
Johann Abrahams ist seit Januar 2020 Portfoliomanager bei Berenberg. Zuvor absolvierte er das Berenberg International Graduate Programm mit Einsätzen im Sell-Side Equity Research, Equity Sales, ECM, Syndicate, sowie im quantitativen und diskretionären Asset Management. Johann Abrahams hält einen Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre von der Universität Mannheim, sowie einen Master in Finance and Economics von der London School of Economics und ist CFA Charterholder.

Fabian Weinstock
Fabian Ferdinand Weinstock ist seit August 2021 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine berufliche Laufbahn im Berenberg International Graduate Programm mit Einsätzen im Equity Research, Equity Sales und Asset Management und war für knapp zwei Jahre als Equity Research Analyst in der Berenberg Investment Bank in London tätig. Fabian Weinstock hält ein CISI Level 3 Certificate in Securities, einen Bachelor of Science in Business and Finance von der Universität Münster, sowie einen Master of Science in Investment and Finance von der University of London.


CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.



