Anlagestrategie
Die Strategie basiert auf einer disziplinierten Bottom-up-Aktienauswahl von attraktiven kleineren Unternehmen (Marktkapitalisierung bis zu 5 Mrd. Euro), die in Europa ansässig sind, deren Geschäftstätigkeit aber in der Regel global ausgerichtet ist. Investiert wird in etablierte Nischenunternehmen, die über lange Zeiträume ein nachhaltiges und überdurchschnittliches Wachstum bei hoher Rentabilität erzielen. Die entscheidenden Kriterien sind insbesondere Endmärkte mit strukturellem Wachstum, hohe Eintrittsbarrieren und exzellente Management Teams.
- Diversifiziertes Portfolio von 70-90 Titeln
- Nutzung von Informationsineffizienzen bei wenig beachteten Titeln
- Langfristiger Anlagehorizont und geringer Portfolioumschlag
- Benchmark-unabhängige Selektion
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die weiterhin steigenden Zinsen in Kombination mit Konjunktursorgen und geopolitischen Spannungen belasteten europäische Nebenwerte im Oktober. Der Berenberg European Small Cap entwickelte sich im Oktober negativ gegenüber der Benchmark. Ein schwächer als erwarteter Auftragseingang im dritten Quartal sorgte für einen negativen Beitrag von Aixtron. Ebenfalls negativ entwickelten sich die Aktien von Fortnox AB aufgrund schwächer als erwarteter Quartalszahlen. Zudem verzeichnete Secunet eine negative Entwicklung, nachdem höhere Investitionen in das Produktportfolio und den Personalaufbau zu einer Senkung der Umsatzentwicklung führten. Auf der positiven Seite zeichnete sich Swedencare mit sehr guten Zahlen für das dritte Quartal aus. Fugro entwickelte sich erfreulich, da das Unternehmen zusätzlich zu starken Quartalszahlen eine Rekordauslastung der eigenen langfristig gecharterten Schiffe von 75% vermeldete. Mycronic profitierte von einem höheren Umsatzwachstum im Jahresvergleich und einer deutlichen Verbesserung der EBIT-Marge.
Portfolio Management

Peter Kraus
Peter Kraus ist seit Oktober 2017 Head of Small Cap Equities bei Berenberg. Er war ab dem Jahr 2000 zunächst für 3 Jahre als Aktienanalyst für eine Corporate Finance Beratung in München tätig, bevor er in 2003 zu Deka Investment nach Frankfurt wechselte. Dort war er als Analyst für europäische Nebenwerte tätig. In 2006 wechselte er zu Allianz Global Investors als Fondsmanager für europäische Micro und Small/Mid Caps, wo er in den Folgejahren maßgeblich zum Erfolg des Nebenwerte-Teams beigetragen hat. Peter Kraus zeigte sich verantwortlich für das Management von diversen europäischen Nebenwerte-Fonds sowie für die Akquisition und die Betreuung internationaler institutioneller Mandate. Er studierte an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre und ist CFA Charterholder.

Katharina Raatz
Katharina Raatz ist seit Juli 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Sie begann ihre Investment-Karriere als Portfoliomanager im European Small Cap-Team der DWS in 2013. Dort war sie für diverse europäische Small und Mid Cap Retailfonds und institutionelle Mandate sowie für die Aktienselektion französischer und italienischer Nebenwerte für die globale Aktienplattform verantwortlich. Darüber hinaus betreute sie internationale professionelle Kunden und war stellvertretende Portfoliomanagerin des größten Mid-Cap-Fonds der DWS. Katharina hält einen Master und Bachelor of Science in Finance von der Universität Mannheim, mit Auslandsaufenthalten an der University of Bath und ESADE Buenos Aires, und ist CFA Charterholder.

Johann Abrahams
Johann Abrahams ist seit Januar 2020 Portfoliomanager bei Berenberg. Zuvor absolvierte er das Berenberg International Graduate Programm mit Einsätzen im Sell-Side Equity Research, Equity Sales, ECM, Syndicate, sowie im quantitativen und diskretionären Asset Management. Johann Abrahams hält einen Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre von der Universität Mannheim, sowie einen Master in Finance and Economics von der London School of Economics und ist CFA Charterholder.
Details zur Berücksichtigung von ESG-Elementen
Das Identifizieren langfristig erfolgreicher Unternehmen und Geschäftsmodelle ist die Basis guter Anlageentscheidungen. Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance – ESG) sind dabei wesentliche Entscheidungskriterien und deshalb integraler Bestandteil des Anlageprozesses.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.