Mit Nachhaltigkeit vorn
Ob Klima, demographischer Wandel oder Gerechtigkeit: Weltweit stehen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Wir wollen aus diesen Herausforderungen Chancen kreieren. Für uns als Wealth und Asset Manager, für die Gesellschaft, aber vor allem für unsere Kunden, die von uns eine überdurchschnittliche Performance erwarten, die nicht auf Kosten anderer oder künftiger Generationen geht.
Wir erkennen die stetig wachsende Bedeutung und die strukturellen Vorteile einer Berücksichtigung von ESG-Aspekten für unsere Kunden. Daher verstehen wir ESG-Integration als wertvollen Bestandteil unserer Anlageentscheidungen, um grundlegende Risiken in unseren Portfolios umfassender zu managen und Chancen zu identifizieren. Hierfür ist insbesondere der aktive Austausch mit Unternehmen und Emittenten ein wesentliches Instrument.
Sie haben noch offene Fragen zu unserem ESG-Ansatz?
Hier finden Sie weitere Antworten
Unser ESG-Ansatz – Weiterentwicklung aus Tradition
Langjährige Erfahrung im Bereich nachhaltige Investments
- Als älteste Privatbank Deutschlands zeichnet sich Berenberg durch eine konsequente Geschäftsethik und eine langfristige strategische Ausrichtung aus
- Seit langem betreuen wir Nachhaltigkeitsmandate für unsere Kunden und bieten zudem dezidiert nachhaltige Anlagelösungen an
Fokus auf vorausschauende ESG-Integration und interne Analyse
- Wir ergründen materielle Nachhaltigkeitsaspekte eines Unternehmens oder Emittenten, die mittel- und langfristig Einfluss auf den finanziellen Erfolg haben können
- Umfassende interne ESG-Analysen der verantwortlichen Portfoliomanager, gestützt durch externe Daten, ermöglichen ein tiefes Verständnis von ESG-Risiken und -Chancen
Aktiver Austausch als wesentlicher Bestandteil unseres ESG-Ansatzes
- Um für zukünftige Herausforderungen und Chancen ideal positioniert zu sein, entwickeln wir unseren ESG-Ansatz in Zusammenarbeit zwischen Investment- und ESG-Experten konsequent weiter
- Wir arbeiten aktiv mit Unternehmen und Emittenten zusammen, um so notwendige Veränderungen anzusprechen und voranzutreiben
Unser aktiver Austausch
Der direkte und offene Dialog mit Unternehmen und Emittenten, bezeichnet als aktives Engagement, ermöglicht es uns, relevante ESG-Aspekte anzusprechen, wichtige Einsichten zu erhalten und zu mehr Transparenz anzuregen – vor und nach der Investitionsentscheidung.
Die Stimmrechtsausübung wiederum stellt einen weiteren effektiven Weg dar, um unsere Ansichten in Bezug auf gute Unternehmensführung sowie weitere ESG-Aspekte mit den Unternehmen zu teilen und positiv auf deren Geschäftspolitik einzuwirken.
Aktiver Austausch im Jahr 2021
- Engagements zu 95 ESG-Themen
- 2.458 Empfehlungen zu Tagesordnungspunkten
Mehr Informationen zu unseren Engagements und der Bereitstellung von Abstimmungsempfehlungen finden Sie in unseren Richtlinien und unserem Active Ownership Report.
ESG Office
Zur Definition unserer ESG-Grundsätze und -Strategie, für die Positionierung der ESG-Investments, für die Entwicklung angebotener ESG-Produkte sowie für die ESG-Integration in den Investmentprozess haben wir eine eigenes Team installiert - das Berenberg Wealth and Asset Management ESG Office.
Im ESG Office definieren wir unsere Grundsätze und Strategien für nachhaltiges Investieren. Hier treiben wir maßgeblich die Integration in den Investmentprozess voran.
Rupini Deepa Rajagopalan, Head of Berenberg Wealth and Asset Management ESG Office
Das Wealth and Asset Management ESG Office

Dr. Rupini Deepa Rajagopalan
Dr. Rupini Deepa Rajagopalan ist seit 2018 Head of ESG Office bei Berenberg Wealth and Asset Management (WAM). Vor ihrer Tätigkeit als Head of ESG Office war sie Juniorprofessorin für Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Social Investment an der Universität Hamburg. Davor war sie in verschiedenen Positionen für Banken und Beratungsunternehmen in den USA und Malaysia tätig. Dr. Rajagopalan promovierte in Finanzwissenschaften an der University of Reading in Großbritannien. Sie ist Mitglied der DVFA-Kommission für nachhaltiges Investieren und gehört dem Inhaltsausschuss der Association of Stewardship Professionals (StePs) an.

Till Schultis
Till Schultis ist seit Juli 2020 Teil des ESG Office von Berenberg. Bevor er zu Berenberg kam, war er in der Corporate Responsibility-Abteilung der Allianz SE, der Holdinggesellschaft der Allianz Gruppe, tätig. Bei der Allianz arbeitete er an der Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien und -projekten in den Geschäftsbereichen Investment und Versicherung sowie an der Entwicklung der Berichterstattung der Gruppe zu klimabezogenen Risiken und Chancen. Zuvor war er in der Unternehmensberatung in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Er absolvierte seinen Master in Monetary Economics and Finance an der Goethe-Universität Frankfurt und hat am Shanghai Advanced Institute of Finance und an der Universität Bayreuth studiert.

Tabea Weber
Tabea Weber ist seit Januar 2021 Teil des ESG Office von Berenberg. Vor ihrer Zeit bei Berenberg war sie im Sustainability Research der GLS Bank tätig. Dort lag der Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Bewertung von Unternehmen entlang von ESG-Kriterien, der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Portfoliomanagement sowie der inhaltlichen Konzeption von Wertpapierangeboten aus dem Entwicklungsfinanzierungsbereich. Tabea Weber absolvierte den Master of Science in Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster und hat an der Université Paris Panthéon-Sorbonne und an der Universität Bayreuth studiert.