Anlagestrategie
Innovation und Digitalisierung: Deutschland muss sich nicht verstecken. Das Fondsmanagement des Berenberg Aktien Deutschland fokussiert sich auf die überzeugendsten „Blue Chips“ sowie überdurchschnittlich wachsende "Hidden Champions" aus dem Nebenwertesegment. Die Strategie basiert auf einer disziplinierten Bottom-Up Aktienauswahl. Im Fokus stehen dabei Unternehmen mit exzellenten Geschäftsmodellen, starken Eintrittsbarrieren und Top Management.
- Diversifiziertes Portfolio von 40-60 Titeln
- Investmentlevel kann flexibel gesteuert werden (i.d.R. 90-130%)
- Beimischung von Nebenwerten (i.d.R. 40%)
- Benchmark-unabhängige Selektion
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement




Stammdaten
ISIN | LU0146485932 |
---|---|
WKN | 542188 |
Auflegungsdatum | 01.08.2002 |
Ausgabepreis (30.05.2023) | 93,44 EUR |
Rücknahmepreis (30.05.2023) | 88,99 EUR |
Fondsvolumen des Fonds | 50,63 Mio. EUR |
Fondsvolumen der Anteilklasse | 25,18 Mio. EUR |
Währung | EUR |
Mindestanlagevolumen | - |
Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Luxembourg S.A. |
Verwahrstelle | State Street Bank International GmbH, Luxembourg Branch |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Geschäftsjahresende | 31.12. |
Vertriebszulassungen | DE, AT, CH, LU, LI, ES |
Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 6 |
Kosten
Ausgabeaufschlag | Bis zu 5,00% |
---|---|
Verwaltungsvergütung p.a. | 1,50% |
Verwahrstellenvergütung p.a. | 0,09% |
Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 1,90% |
Erfolgsabhängige Vergütung | keine |
Chancen und Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Auf lange Sicht hohes Renditepotenzial von Aktien | Hohe Schwankungsanfälligkeit von Aktien, Kursverluste möglich |
Entwicklung von Wachstumsaktien phasenweise überdurchschnittlich | Anteilswert kann unter den Kaufpreis fallen, zu dem der Kunde den Anteil erworben hat |
Entwicklung von Nebenwerten phasenweise überdurchschnittlich | Zeitweise unterdurchschnittliche Entwicklung von Wachstumsaktien möglich |
Mögliche Zusatzerträge durch Einzelwertanalyse und aktives Management | Zeitweise unterdurchschnittliche Entwicklung von Nebenwerten möglich |
Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management | |
Konzentrationsrisiko durch Fokussierung auf Investments deutscher Unternehmen | |
Risiken bei Finanzterminkontrakten |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Monatliche Wertentwicklung
Jahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | YTD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013 | -0,03 | 0,73 | 2,25 | 0,06 | 1,57 | -3,23 | 1,33 | -1,86 | 1,85 | 2,33 | 1,01 | 0,22 | 6,25 |
2014 | -1,38 | 1,42 | 0,19 | 0,07 | 1,90 | 0,23 | 0,07 | 0,24 | -0,04 | -1,46 | 2,78 | -0,86 | 3,10 |
2015 | 2,99 | 2,54 | 1,61 | -0,33 | 0,55 | -3,09 | 0,68 | -5,54 | -2,47 | 6,04 | 1,29 | -2,01 | 1,76 |
2016 | -5,71 | -0,31 | 2,89 | -0,03 | 0,11 | -0,99 | 2,67 | 0,59 | -0,32 | -1,35 | 1,59 | 2,83 | 1,68 |
2017 | 0,09 | 5,07 | 1,94 | 1,04 | 0,84 | -3,06 | -0,76 | 0,36 | 7,36 | 3,19 | -2,36 | 0,74 | 14,94 |
2018 | 3,49 | -3,98 | -3,67 | 4,12 | 1,87 | -2,28 | 4,48 | 0,41 | -3,83 | -10,08 | -3,86 | -9,42 | -21,62 |
2019 | 11,02 | 3,25 | 0,55 | 10,42 | -6,08 | 3,67 | -1,70 | -3,45 | 1,13 | 3,99 | 4,20 | 2,09 | 31,58 |
2020 | -0,40 | -10,78 | -18,71 | 11,35 | 9,51 | 2,37 | -0,01 | 5,76 | -0,31 | -8,51 | 17,99 | 4,76 | 7,50 |
2021 | 0,39 | 0,58 | 3,47 | 3,53 | 1,66 | 2,19 | 2,62 | 5,01 | -3,99 | 4,12 | -2,82 | 4,33 | 22,73 |
2022 | -9,14 | -7,42 | 0,23 | -4,95 | -0,92 | -12,39 | 8,98 | -8,65 | -8,39 | 7,98 | 9,43 | -4,70 | -28,57 |
2023 | 9,81 | 0,81 | 0,63 | -0,45 | -2,46 | - | - | - | - | - | - | - | 8,17 |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die dargestellten Grafiken und Tabellen zur Wertentwicklung beruhen auf eigenen Berechnungen und wurden nach der BVI-Methode berechnet. Sie veranschaulichen die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können davon positiv wie negativ abweichen. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. die Verwaltungsvergütung) und die Nettowertentwicklung zzgl. des Ausgabeaufschlages. Weitere Kosten können auf Anlegerebene individuell anfallen (z. B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte). Modellrechnung (netto): Ein Anleger möchte für 1.000 EUR Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% muss er dafür beim Kauf 50,00 EUR aufwenden. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Angaben zu der Entwicklung in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Wertentwicklung nach Ausgabeaufschlag
1 Jahr | -4,18% |
---|---|
3 Jahre | 15,72% |
5 Jahre | 3,56% |
seit Auflage | 78,95% |
Max. Drawdown 5 Jahre | -44,38% |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft | Stand: 30. Mai 2023
Risikokennzahlen
Volatilität - 1 Jahr | 22,10% |
---|---|
Volatilität - 3 Jahre | 21,66% |
Sharpe Ratio - 3 Jahre | 0,23 |
Maximum Drawdown - seit Auflage | -44,38% |
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Allianz entwickelte sich aufgrund mehrerer positiver Maklerkommentare gut. SAP berichtete ein sehr solides Ergebnis und der CEO bestätigte zweistellige organische Wachstumsraten ab 2024, während der neue CFO die Anleger hinsichtlich der mittelfristigen Prognose und des FCF-Ausblicks beruhigte. Die Implementierung des französischen Nahrungsergänzungsmittelherstellers Dermapharm, welcher im vergangenen Jahr akquiriert wurde, entwickelt sich erfreulich und führte zu einer überdurchschnittlichen Kursentwicklung. Sartorius zeigte aufgrund schwacher Quartalsergebnisse und eines enttäuschenden Auftragseingangs eine unterdurchschnittliche Performance. Das Management zeigte sich optimistisch hinsichtlich einer Erholung in den kommenden Quartalen. Verzögerungen bei Exportlizenzen führten zu einem Umsatzeinbruch im ersten Quartal beim Halbleiterindustrieunternehmen Aixtron, was die Anleger enttäuschte und zu einer negativen Kursreaktion der Aktie führte.
Portfolio Management

Andreas Strobl
Andreas Strobl ist seit November 2016 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine berufliche Karriere 2002 als Sell-Side-Analyst bei der BayernLB in München. 2006 wechselte er als Senior-Investmentmanager zur Allianz SE (Aequitas GmbH). Seit 2015 war Andreas Strobl als Senior-Portfoliomanager bei Allianz Global Investors in Frankfurt tätig und zeichnete dabei für die Betreuung und Weiterentwicklung verschiedener europäischer Small/Mid-Cap-Aktienportfolios verantwortlich. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der LMU in München. Im Jahr 2005 absolvierte er als Jahrgangsbester die Fortbildung zum CIIA (Certified International Investment Analyst) und CEFA (Certified European Financial Analyst).

Sebastian Leigh
Sebastian Leigh ist seit Oktober 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Zuvor war er drei Jahre als Associate in der Assurance Abteilung von EY tätig, mit einem primären Fokus auf Unternehmen aus den Sektoren Automotive und Healthcare. Er studierte Accounting and Finance an der University of Kent.