Anlagestrategie
Die Strategie basiert auf einer disziplinierten Bottom-up-Aktienauswahl von attraktiven kleineren Unternehmen (Marktkapitalisierung bis zu 1 Mrd. Euro), die in Europa ansässig sind. Die entscheidenden Kriterien sind insbesondere Endmärkte mit strukturellem Wachstum, hohe Eintrittsbarrieren und exzellente Management Teams.
- Diversifiziertes Portfolio von 90-120 Titeln
- Nutzung von Informationsineffizienzen bei wenig beachteten Titeln
- Langfristiger Anlagehorizont und geringer Portfolioumschlag
- Benchmark-unabhängige Selektion
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement



Stammdaten
| ISIN | LU1637618825 |
|---|---|
| WKN | A2DVQB |
| Auflegungsdatum | 02.10.2017 |
| Ausgabepreis (24.11.2025) | 159,03 EUR |
| Rücknahmepreis (24.11.2025) | 159,03 EUR |
| Fondsvolumen des Fonds | 253,21 Mio. EUR |
| Fondsvolumen der Anteilklasse | 219,52 Mio. EUR |
| Währung Fonds / Anteilsklasse | EUR / EUR |
| Mindestanlagevolumen | 500.000,00 EUR |
| Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
| Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Luxembourg S.A. |
| Verwahrstelle | BNP Paribas Luxembourg Branch |
| Ertragsverwendung | Thesaurierend |
| Geschäftsjahresende | 31.12. |
| Vertriebszulassungen | DE, AT, FR, CH, LU, ES, SE, GB, FI |
| Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 6 |
Kosten
| Ausgabeaufschlag | keiner |
|---|---|
| Pauschalvergütung p.a. | 0,83% |
| Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 0,93% |
| Erfolgsabhängige Vergütung | Bis zu 20 % oberhalb des MSCI Europe Micro Cap Index |
Chancen und Risiken
| Chancen | Risiken |
|---|---|
| Auf lange Sicht hohes Renditepotenzial von Aktien. | Wertschwankungen und Kursverluste durch Aktien und den potenziellen Einsatz von Derivaten sind möglich – insgesamt und in einzelnen Börsenjahren. |
| Wachstumswerte, Nebenwerte sowie bestimmte Sektoren, Länder oder Marktsegmente können sich phasenweise überdurchschnittlich entwickeln. | Wachstumswerte, Nebenwerte sowie bestimmte Sektoren, Länder oder Marktsegmente können sich phasenweise unterdurchschnittlich entwickeln. |
| Verbesserung des Rendite-/Risikoprofils durch Einzelwertanalyse und aktives Management. | Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management. |
| Stabilisierung des Vermögens in negativen Kapitalmarktphasen durch ein professionelles Risikomanagement und eine intelligente Diversifikation. | Bei der Anlage und bei Geschäften in Fremdwährungen bestehen Währungskursänderungsrisiken. |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Monatliche Wertentwicklung
| Jahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | YTD |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2017 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | -0,58 | -1,54 | 2,08 | -0,07 |
| 2018 | 5,90 | -2,73 | -0,66 | 5,25 | 3,97 | 0,17 | 2,99 | -0,62 | -0,38 | -11,48 | -1,56 | -7,16 | -7,49 |
| 2019 | 8,23 | 2,05 | 0,81 | 6,82 | -3,03 | 1,86 | -2,52 | -2,50 | 2,28 | 1,77 | 8,27 | 5,80 | 33,12 |
| 2020 | 2,77 | -10,69 | -18,92 | 17,40 | 7,24 | 1,29 | 5,68 | 7,49 | 0,70 | -3,44 | 14,16 | 10,48 | 32,20 |
| 2021 | 3,42 | 4,45 | 1,92 | 9,20 | 1,49 | 1,05 | 8,38 | 4,37 | -3,50 | 2,98 | -2,61 | 4,16 | 40,59 |
| 2022 | -12,87 | -7,99 | 2,68 | -5,63 | -2,08 | -10,97 | 8,62 | -7,14 | -11,98 | 4,70 | 5,61 | -1,91 | -34,80 |
| 2023 | 2,40 | 2,34 | -2,39 | 0,81 | -1,74 | -0,69 | -0,76 | -7,25 | -5,76 | -6,75 | 12,72 | 8,76 | -0,22 |
| 2024 | 0,58 | -2,08 | -2,01 | 0,31 | 8,40 | -2,43 | 0,97 | -2,53 | -1,95 | -5,13 | 2,08 | 0,84 | -3,53 |
| 2025 | 0,60 | -0,91 | -4,21 | 5,37 | 9,35 | 3,67 | 4,31 | 0,40 | -2,97 | 1,31 | - | - | 10,78 |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die dargestellten Grafiken und Tabellen zur Wertentwicklung beruhen auf eigenen Berechnungen und wurden nach der BVI-Methode berechnet. Sie veranschaulichen die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können davon positiv wie negativ abweichen. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. die Verwaltungsvergütung) und die Nettowertentwicklung zzgl. des Ausgabeaufschlages. Da für diese Anteilklasse kein Ausgabeaufschlag erhoben wird, entspricht die Bruttowertentwicklung der Nettowertentwicklung. Weitere Kosten können auf Anlegerebene individuell anfallen (z. B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte). Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Angaben zu der Entwicklung in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Wertentwicklung nach Ausgabeaufschlag
| 1 Jahr | 12,88% |
|---|---|
| 3 Jahre | 3,95% |
| 5 Jahre | 10,00% |
| seit Auflage | 59,03% |
| Max. Drawdown 5 Jahre | -49,58% |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft | Stand: 24. Nov. 2025
Risikokennzahlen
| Volatilität - 1 Jahr | 15,49% |
|---|---|
| Volatilität - 3 Jahre | 13,58% |
| Sharpe Ratio - 3 Jahre | -0,10 |
| Maximum Drawdown - seit Auflage | -49,58% |
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Der Oktober trotzte der Volatilität und politischen Unsicherheit. Zahlreiche Indizes erreichten neue Allzeithochs. Der European Micro Cap übertraf seine Benchmark. Hanza legte zu, nachdem das Unternehmen die Übernahme der deutschen BMK bekannt gegeben und Ergebnisse für das dritte Quartal gemeldet hatte, die die Ziele übertrafen. ChemoMetec übertraf die Erwartungen, nachdem es seine Umsatz- und EBITDA-Prognose für das Geschäftsjahr 2025/26 anhob. Kuros Biosciences legte zu, nachdem das Unternehmen seine Prognose für 2025 anhob und für die ersten neun Monate ein Wachstum von ~77 % gegenüber dem Vorjahr gemeldet hatte. Intellego gab nach einer gezielten Aktienemission nach. Die X-FAB-Aktie notierte schwächer, nachdem das Management vor geringeren Auftragssichtbarkeit und einem schwächeren Start ins Jahr 2026 warnte. RaySearch gab nach, da die Anleger den für den 7. November erwarteten Zwischenbericht für das dritte Quartal abwarteten, was zu Gewinnmitnahmen führte. Wir kauften Studsvik, Capital, Beauty Tech, Guldbrev, Galliford Try und Reach Subsea und verkauften Trifork Group, Addvise, Water Intelligence, Software Circle, Siili Solutions und Kitwave.
Portfolio Management

Peter Kraus
Peter Kraus ist seit Oktober 2017 Head of Small Cap Equities bei Berenberg. Er war ab dem Jahr 2000 zunächst für 3 Jahre als Aktienanalyst für eine Corporate Finance Beratung in München tätig, bevor er in 2003 zu Deka Investment nach Frankfurt wechselte. Dort war er als Analyst für europäische Nebenwerte tätig. In 2006 wechselte er zu Allianz Global Investors als Fondsmanager für europäische Micro und Small/Mid Caps, wo er in den Folgejahren maßgeblich zum Erfolg des Nebenwerte-Teams beigetragen hat. Peter Kraus zeigte sich verantwortlich für das Management von diversen europäischen Nebenwerte-Fonds sowie für die Akquisition und die Betreuung internationaler institutioneller Mandate. Er studierte an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre und ist CFA Charterholder.

Johann Abrahams
Johann Abrahams ist seit Januar 2020 Portfoliomanager bei Berenberg. Zuvor absolvierte er das Berenberg International Graduate Programm mit Einsätzen im Sell-Side Equity Research, Equity Sales, ECM, Syndicate, sowie im quantitativen und diskretionären Asset Management. Johann Abrahams hält einen Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre von der Universität Mannheim, sowie einen Master in Finance and Economics von der London School of Economics und ist CFA Charterholder.



