Europäische Banken – besser als ihr Ruf
Derzeitig benötigen Anleiheinvestoren starke Nerven: Anhaltend hoher Inflationsdruck, steigende Renditen und der Russland-Ukraine-Konflikt lasten auf den Kursen festverzinslicher Wertpapiere. Zeitgleich droht die Kombination aus hohen Inputkosten und nach wie vor gestörten Lieferketten den Unternehmen die Quartalsergebnisse zu verhageln. Es droht also von vielen Seiten Ungemach.
Interessante Investmentchancen gibt es dennoch, etwa bei europäischen Banken. Diese haben ihre Hausaufgaben gemacht und die Bilanzen über die letzten Jahre deutlich bereinigt. Die großen Institute überzeugen mit stärkerer Kapitalbasis, weniger Problemkrediten und guten Ertragschancen in einem Umfeld steigender Zinsen. Und während Anleihen von Industrieunternehmen unter der nachlassenden Unterstützung der EZB und gleichzeitig hohem erwarteten Neuemissionsvolumen leiden dürften, sind Bankanleihen von beiden Faktoren in geringerem Maße betroffen. Nach der Korrektur der letzten Monate bieten vor allem Nachranganleihen europäischer Banken, und speziell Pflichtwandelanleihen (CoCos) oder Legacy-Strukturen, derzeit eine attraktive Einstiegsmöglichkeit. In Anbetracht der hohen Komplexität der genannten Anleihe-Segmente empfiehlt sich eine Investition über ein breit diversifiziertes Fondsvehikel.
CoCo-Anleihen so rentabel, wie zuletzt zu Ausbruch der Corona-Krise
Wie Sie Chancen nutzen können
Ein Marktumfeld, das durch steigende Zinsen und hohe Volatilität geprägt ist, erfordert flexible und innovative Fixed Income Ansätze. Denn ein enges Korsett durch Marktbenchmark, umfangreicher Anlagerestriktionen oder fehlender Derivatefähigkeit limitieren ein aktives Management.
Der Berenberg Credit Opportunities besticht durch seine Flexibilität und innovativen Investmentansatz. Dabei ist der Bereich der Finanznachränge nur eines der zahlreichen Themenfelder, in denen das Fondsmanagement nach Rendite-Möglichkeiten sucht.
Der Fonds bietet Ihnen eine Alternative für europäische Hochzins-Anleihen mit durchschnittlichem Investmentgrade Rating, mittelfristig niedrigerer Volatilität und geringeren Drawdowns. Auf Basis eines breiten und flexiblen Instrumentenkasten kann das Fondsmanagement die gesamte Rating-Klaviatur sowie Kapitalstruktur berücksichtigen. Eine weitere Eigenschaft ist die vergleichsweise geringere Zins-Sensitivität in Zeiten steigender Renditen.
Berenberg Credit Opportunities auf einen Blick
Anlagestrategie | Passende Alternative zu europäischen Hochzins-Anleihen mit besserer durchschnittlicher Kreditqualität (Investmentgrade), mittelfristig weniger Volatilität und geringeren Drawdowns |
Anlageuniversum | Globale Unternehmensanleihen mit dem Fokus auf Europa |
Benchmark | Keine |
Duration | 0 - 5 Jahre |
Durchschnittsrating | Investment Grade |
Vorstellung Fondsmanager
Christian Bettinger hat im Juni 2009 als Trainee bei Berenberg begonnen und wurde 2010 als Fondsmanager mit Schwerpunkt Renten übernommen. Seit 2019 leitet der Diplomkaufmann und CFA Chartholder den Bereich Fixed Income Europäische Anleihen Flexibel und ist für die Selektion von Unternehmensanleihen verantwortlich.

Fixed Income Europa
Investieren Sie in ein chancenorientiertes Anleiheportfolio, in dem schwerpunktmäßig Opportunitäten bei Unternehmens- und Finanzanleihen genutzt werden.
Berenberg Credit Opportunities R A
Berenberg Credit Opportunities R D
Ihr Kontakt

Alina Finkmann
Alina Finkmann, CFA kam im Januar 2018 als Produktspezialistin zu Berenberg. Seit 2020 leitet sie das Team der Multi Asset Produktspezialisten. In dieser Rolle ist sie Ihr erster Ansprechpartner für produkt- oder mandatsbezogene Fragen für alle Multi Asset und Fixed Income Strategien und fungiert als Bindeglied zwischen Portfolio Management und Vertrieb. Bevor sie in das Multi Asset Team wechselte betreute sie das Liquid Alternatives Team in dieser Funktion. Vor ihrem Wechsel zu Berenberg war Alina Finkmann als Beraterin in der Asset & Wealth Management Branche tätig. Alina Finkmann hat einen Master of Science in Business Administration und Finance von der Universität Hamburg und einen Bachelor of Science in Economics an der Universität Konstanz. Alina Finkmann ist CFA-Charterholder.
Podcast Anleger Spezial: Europäische Finanzanleihen
- Die weltweiten Anleihenkauf-Programme der Notenbanken haben in der letzten Dekade die Renditen künstlich niedrig gehalten. Was bedeutet es für die Kreditmärkte in Europa, wenn sich die EZB als ein dominanter Käufer zurückzieht? Und was folgt daraus insbesondere für europäische Unternehmensanleihen?
- Viele Unternehmen fühlten sich durch die Pandemie in ihrer Existenz bedroht, die befürchtete Pleitewelle ist bislang aber ausgeblieben. Die Zahl der Insolvenzen ist sogar rückläufig. Steht uns das dicke Ende mit mehr Insolvenzen erst noch bevor?
- Für Neuemissionen wird ein schwieriges Jahr erwartet. Gibt es dennoch Marktsegmente, die attraktive Neuemissionsprämien versprechen? Und wo lassen sich noch attraktive Renditen finden?
