Anlagestrategie
Der Berenberg Sustainable Stiftung ist ein nachhaltiger und ausschüttungsorientierter Multi Asset-Fonds unter Berücksichtigung stiftungsspezifischer Aspekte bei begrenztem Risiko. Ziel der defensiv ausgerichteten Strategie ist die Nutzung von Opportunitäten und Ertragschancen zur Sicherstellung des langfristigen realen Kapitalerhalts und der Erwirtschaftung kontinuierlicher Erträge. Dies umfasst vor allem die aktive Steuerung der Investitionsquoten, der Kapitalbindungsdauer sowie der regionalen und sektoralen Allokation. Aufgrund der zentralen Bedeutung der Berenberg Nachhaltigkeitskriterien im Investmentprozess ist die Strategie prädestiniert für Anleger mit gesellschaftlicher Verpflichtung und hohem moralischen und ethischen Anspruch.
- Nachhaltige Multi Asset-Lösung mit Ausschüttungsfokus
- Aktive Steuerung innerhalb fester Bandbreiten pro Anlageklasse
- Aktive Positionierung gegenüber einer gemischten Marktbenchmark
- Maximale Aktienquote von 35%
- Das Anlageuniversum umfasst vor allem Einzeltitel
Erfahren Sie mehr über unsere Berenberg Multi Asset Investmentphilosophie
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Assetklassen
Top Holdings
Aktien - Sektoren
Aktien - Länder
Anleihen - Sektoren
Anleihen - Länder
Monatlicher Marktkommentar
Im Mai wurde das Marktgeschehen von handelspolitischen Entwicklungen geprägt, wobei sich die Stimmung aufhellte: So wurden die angedrohten US-Zölle auf EU-Waren bis zum 9. Juli ausgesetzt, mit Großbritannien wurde ein erstes Handelsabkommen geschlossen und die Zölle auf die meisten chinesischen Güter wurden bis Mitte August gesenkt bzw. pausiert. In diesem Umfeld erzielte der S&P 500 mit +6,3 % seinen besten Mai seit 1990, der Nasdaq legte um 9,1 % zu – gestützt von der anhaltenden Stärke im Technologiesektor im zweiten Quartal – während der Stoxx Europe 50 um 3,7 % stieg. Höhere US-Zölle, eine höhere Risikobereitschaft sowie positive US-Makrodaten ließen die Renditen großer Staatsanleihen an beiden Enden der Zinskurve steigen. Zwischenzeitlich stieg die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen infolge des Moody’s-Downgrades der US-Bonität sowie einer schwachen Nachfrage am langen Ende auf 4,6 %. Die zehnjährigen US-Staatsanleihen schlossen den Monat rund 25 Basispunkte (bps) höher, während die zehnjährigen Bundesanleihen moderater reagierten und rund 5 bps höher schlossen. Die Risikoaufschläge für europäische Investment-Grade-Anleihen engten sich um 13 bps ein. Der Goldpreis fluktuierte im Monatsverlauf stark, schloss den Monat jedoch nahezu unverändert ab.
Portfolio Management

Oliver Brunner
Oliver Brunner ist Co-Leiter des Bereichs Portfoliomanagement Multi Asset und seit 2007 bei Berenberg tätig. Neben der Gesamtverantwortung für defensive und Total Return Strategien managt der Diplom-Wirtschaftsingenieur Strategien und Fonds für Stiftungen. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung und besondere Expertise in der Verwaltung von großen Spezialmandaten und Spezialfonds für Stiftungen, kirchliche Einrichtungen sowie für Privatkunden mit besonderen Anforderungen. Das Studium absolvierte er Ende der 90er Jahre an der Technischen Universität Karlsruhe, im Jahr 2006 legte er die berufsbegleitende Prüfung zum Certified International Investment Analyst (CIIA) ab. Zuvor war er von 2000 bis 2007 als Portfoliomanager und Aktienanalyst bei der Baden-Württembergische Bank AG in Stuttgart tätig.

Christian Saalfrank
Christian Saalfrank ist seit Mai 2023 bei Berenberg. Als Co-Fondsmanager des Publikumsfonds Berenberg Sustainable Stiftung ist er im Bereich Multi Asset Income & ESG in Frankfurt mitverantwortlich für nachhaltige und ausschüttungsstarke Strategien. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung und besondere Expertise in der Verwaltung von großen Spezialfonds für Sparkassen, Unternehmen und Kommunen. Nach einer Banklehre bei der Stadtsparkasse Nürnberg absolvierte er Mitte der 90er Jahre sein BWL Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Studium startete er seine Laufbahn als Junior Fondsmanager bei der SEB Invest. Im Jahr 2001 legte er die berufsbegleitende Prüfung zum Certified European Investment Analyst (CEFA) ab. Von 2001 bis 2021 arbeitete er als Senior Fondsmanager Multi Asset/Aktien für institutionelle Kunden bei der Helaba Invest. Zuletzt war er als Leiter Aktien bei der LeanVal Asset Management AG tätig.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.