Anlagestrategie
Prof. Dr. Bernd Meyer, Ulrich Urbahn und Philina Kuhzarani verantworten den Berenberg Variato, einen flexiblen Multi Asset-Fonds mit Fokus auf chancenreiche Einzelideen. Strategische Positionen in langfristig attraktiven Kapitalmarktsegmenten, insbesondere Nischen, werden um Themeninvestments und opportunistisch-taktische Positionen ergänzt. Dabei wird aktiv über alle Anlageklassen und Regionen investiert – bewusst frei von einer Benchmark. Das flexible Konzept orientiert sich somit nicht an vordefinierten Quoten oder Anlageklassen. Das mehrstufige Risikomanagement sorgt für ein überdurchschnittliches Rendite-Risiko-Verhältnis. Ziel ist eine nachhaltig attraktive Rendite und eine reduzierte Partizipation an starken Drawdowns bei Inkaufnahme kurz- bis mittelfristiger Wertschwankungen.
- Flexibel-opportunistisches Multi Asset-Konzept mit Fokus auf Kapitalmarktnischen, Megatrends und taktischen Ideen
- Der Fonds orientiert sich an keiner Marktbenchmark
- Zielrendite mind. 4% p.a. nach Kosten über einen mittelfristigen Zeitraum von fünf Jahren
- Dynamische und flexible Allokation auf Basis des aktuellen Marktumfelds
- Das Anlageuniversum umfasst Einzeltitel, Fonds, ETFs und Derivate
Erfahren Sie mehr über unsere Berenberg Multi Asset Investmentphilosophie
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Assetklassen
Top Holdings
Aktien - Sektoren
Aktien - Länder
Anleihen - Sektoren
Anleihen - Länder
Monatlicher Marktkommentar
Der Juli war ein positiver Monat für Risiko-Assets. Allerdings war dies im Gegensatz zum Vormonat nicht primär von US-Aktien getrieben, sondern zunehmend breiter basiert. Dabei spielte die US-Politik – sowohl im Hinblick auf die Zollpolitik sowie auf der Fiskalseite – weiter eine gewichtige Rolle. Die US-amerikanischen Makrodaten fielen angesichts der Zollunsicherheit jedoch eher gemischt aus, was aber im Gegensatz zu Juni nicht in niedrigeren Staatsanleihe-Renditen mündete. So überraschten vor allem die Güterpreise in den USA – getrieben von der US-Zollpolitik – nach oben. Im Gegensatz zu Juni stiegen daher die Renditen letzten Monat teils recht deutlich, vor allem in den USA. Die Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen stiegen dabei sowohl am kurzen als auch langen Ende der Zinskurve, wobei der Anstieg vor allem vom kurzen Ende der Zinskurve getrieben wurde. Die Renditen 2-jähriger und 10-jähriger Bundesanleihen stiegen im Vergleich zu Juni ebenfalls. Letztendlich beendeten globale Aktien (MSCI World) den Juli mit einem leichten Plus von rund 1,2% (in USD – in Euro gerechnet lag das Plus aufgrund der starken EUR-Abwertung bei rund 4,2%). Aktien aus Japan gewannen dabei im Zuge des US-Japan-Handelsvertrags mit am meisten. Aktien aus dem Euroraum gerieten dabei ein wenig ins Hintertreffen und schlossen beinahe unverändert. Wie schon in den Vormonaten war der Technologiesektor der stärkste Sektor; defensive Sektoren wie Konsumgüter, Gesundheitswesen oder Telekommunikationstitel hinkten dagegen hinterher. Der Goldpreis fluktuierte wie schon im Juni zwischen Gewinnen und Verlusten. Gegen Monatsende schloss Gold um 0,4% tiefer. In diesem Umfeld erzielte der Variato dank der Kerninvestitionen in europäische Micro Caps sowie thematischen Aktieninvestitionen in Goldminen-Aktien und US-Technologietitel eine deutlich positive Rendite, und konnte so die positive Performance seit Jahresbeginn weiter ausweiten. Auch die taktischen Investitionen in Silber und Platinminenbetreiber lieferten eine positive Performancekontribution. Insgesamt trugen alle drei Bausteine des Kern-, thematischen und taktischen Portfolios im Juli positiv zur Performance bei.
Portfolio Management

Prof. Dr. Bernd Meyer
Prof. Dr. Bernd Meyer ist seit Oktober 2017 Chefanlagestratege bei Berenberg und dort im Wealth and Asset Management für die diskretionären Multi-Asset-Strategien sowie die Vermögensverwaltungsmandate zuständig. Prof. Dr. Bernd Meyer war zunächst Leiter der Europäischen Aktienstrategie bei der Deutschen Bank in Frankfurt und London und baute ab 2010 als Bereichsleiter das globale Cross Asset Strategy Research bei der Commerzbank auf. Prof. Dr. Meyer wurde mehrfach ausgezeichnet. So rangierte er mit seinem Team beim renommierten Extel Survey in den Jahren 2013 bis 2017 jeweils unter den besten drei Multi Asset Research Teams weltweit. Prof. Dr. Meyer ist DVFA Investment Analyst, CFA-Charterholder und Gastdozent für „Empirische Kapitalmarktforschung“ an der Universität Trier. Er hat zahlreiche Artikel und zwei Bücher veröffentlicht sowie drei wissenschaftliche Auszeichnungen erhalten.

Ulrich Urbahn
Ulrich Urbahn arbeitet seit Oktober 2017 für Berenberg und ist zuständig für quantitative Analysen sowie die Entwicklung strategischer und taktischer Allokationsideen und ist in die Kapitalmarktkommunikation eingebunden. Er ist Mitglied des Asset Allocation Committee und Portfoliomanager von flexiblen Multi Asset Strategien. Nach seinen Diplomen in VWL und Mathematik an der Universität Heidelberg war er mehr als zehn Jahre bei der Commerzbank unter anderem als Senior-Cross-Asset-Stratege tätig. Ulrich Urbahn ist CFA-Charterholder und gehörte bei der renommierten Extel-Umfrage jahrelang den drei weltweit besten Multi-Asset-Research-Teams an.