Anlagestrategie
Prof. Dr. Bernd Meyer, Ulrich Urbahn und Philina Kuhzarani verantworten den Berenberg Variato, einen flexiblen Multi Asset-Fonds mit Fokus auf chancenreiche Einzelideen. Strategische Positionen in langfristig attraktiven Kapitalmarktsegmenten, insbesondere Nischen, werden um Themeninvestments und opportunistisch-taktische Positionen ergänzt. Dabei wird aktiv über alle Anlageklassen und Regionen investiert – bewusst frei von einer Benchmark. Das flexible Konzept orientiert sich somit nicht an vordefinierten Quoten oder Anlageklassen. Das mehrstufige Risikomanagement sorgt für ein überdurchschnittliches Rendite-Risiko-Verhältnis. Ziel ist eine nachhaltig attraktive Rendite und eine reduzierte Partizipation an starken Drawdowns bei Inkaufnahme kurz- bis mittelfristiger Wertschwankungen.
- Flexibel-opportunistisches Multi Asset-Konzept mit Fokus auf Kapitalmarktnischen, Megatrends und taktischen Ideen
- Der Fonds orientiert sich an keiner Marktbenchmark
- Zielrendite mind. 4% p.a. nach Kosten über einen mittelfristigen Zeitraum von fünf Jahren
- Dynamische und flexible Allokation auf Basis des aktuellen Marktumfelds
- Das Anlageuniversum umfasst Einzeltitel, Fonds, ETFs und Derivate
Erfahren Sie mehr über unsere Berenberg Multi Asset Investmentphilosophie
Stammdaten
ISIN | LU1878856043 |
---|---|
WKN | A2N6AQ |
Auflegungsdatum | 18.12.2018 |
Ausgabepreis (07.10.2025) | 151,14 EUR |
Rücknahmepreis (07.10.2025) | 143,94 EUR |
Fondsvolumen des Fonds | 237,05 Mio. EUR |
Fondsvolumen der Anteilklasse | 26,76 Mio. EUR |
Währung Fonds / Anteilsklasse | EUR / EUR |
Mindestanlagevolumen | - |
Asset-Management-Gesellschaft | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | Universal-Investment-Luxembourg S.A. |
Verwahrstelle | BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Geschäftsjahresende | 31.12. |
Vertriebszulassungen | DE, AT, CH, LU |
Klassifizierung nach SFDR (EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten) | Artikel 8 |
Kosten
Ausgabeaufschlag | Bis zu 5,00% |
---|---|
Pauschalvergütung p.a. | 1,56% |
Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) p.a. | 1,88% |
Erfolgsabhängige Vergütung | 20 % der Performance oberhalb vom Schwellenwert (kumuliert 4% p.a.) mit High Watermark |
Chancen und Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Auf mittlere bis lange Sicht attraktives Renditepotenzial | Hohe Schwankungsanfälligkeit von Aktien, riskanteren Anleihen und Währungen, Kursverluste möglich |
Überdurchschnittliche Wertentwicklung durch das Ausnutzen von Anlagemöglichkeiten über Regionen und Anlageklassen hinweg, mit Fokus auf attraktive Marktsegmente und strukturelle Investmentthemen | Anteilswert kann unter den Kaufpreis fallen, zu dem der Kunde den Anteil erworben hat |
Mögliche Zusatzerträge durch aktives und opportunistisches Management | Keine Erfolgsgarantie durch aktives und opportunistisches Management |
Der Abschluss von Index- und Währungs-Futures zur Quotensteuerung kann zumindest zeitweise das Verlustrisiko erhöhen |
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Monatliche Wertentwicklung
Jahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | YTD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2018 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | -1,17 | -1,17 |
2019 | 3,81 | 1,26 | 0,90 | 1,61 | -1,31 | -0,93 | 1,06 | -0,27 | 0,01 | -0,05 | 1,64 | 1,65 | 9,68 |
2020 | -0,75 | -0,78 | -5,05 | 7,98 | 1,96 | 1,48 | 2,27 | 2,02 | -0,58 | -0,81 | 3,66 | 2,62 | 14,35 |
2021 | 0,76 | 0,92 | 1,77 | 1,89 | 0,30 | 1,93 | -0,11 | 1,27 | -1,69 | 1,32 | -0,67 | 0,88 | 8,85 |
2022 | -6,40 | -1,81 | 2,49 | -3,19 | -2,71 | -4,49 | 4,46 | -1,15 | -5,50 | 2,36 | 2,83 | -2,40 | -15,05 |
2023 | 3,51 | -0,56 | -0,75 | -0,85 | 0,86 | -1,39 | 1,47 | -0,82 | -0,80 | -1,83 | 3,36 | 2,98 | 5,09 |
2024 | 1,00 | 0,72 | 2,23 | 0,06 | 0,77 | 1,38 | 0,80 | 0,27 | 0,88 | -0,26 | 2,49 | -0,69 | 10,03 |
2025 | 2,88 | -0,77 | -2,65 | -0,80 | 2,50 | -0,04 | 1,67 | 0,58 | 3,32 | - | - | - | 8,61 |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die dargestellten Grafiken und Tabellen zur Wertentwicklung beruhen auf eigenen Berechnungen und wurden nach der BVI-Methode berechnet. Sie veranschaulichen die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können davon positiv wie negativ abweichen. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. die Verwaltungsvergütung) und die Nettowertentwicklung zzgl. des Ausgabeaufschlages. Weitere Kosten können auf Anlegerebene individuell anfallen (z. B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte). Modellrechnung (netto): Ein Anleger möchte für 1.000 EUR Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 5,00% muss er dafür beim Kauf 50,00 EUR aufwenden. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Angaben zu der Entwicklung in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Wertentwicklung nach Ausgabeaufschlag
1 Jahr | 9,98% |
---|---|
3 Jahre | 27,00% |
5 Jahre | 21,85% |
seit Auflage | 43,94% |
Max. Drawdown 5 Jahre | -19,16% |
Quelle: Berenberg, Kapitalverwaltungsgesellschaft | Stand: 7. Okt. 2025
Risikokennzahlen
Volatilität - 1 Jahr | 6,62% |
---|---|
Volatilität - 3 Jahre | 5,59% |
Sharpe Ratio - 3 Jahre | 0,88 |
Maximum Drawdown - seit Auflage | -19,16% |
Währungen
Assetklassen
Top Holdings
Aktien - Sektoren
Aktien - Länder
Anleihen - Sektoren
Anleihen - Länder
Monatlicher Marktkommentar
Die Risikostimmung an den globalen Finanzmärkten blieb im August weiterhin positiv. Makroökonomische Daten fielen in den USA wie in Europa überwiegend positiv aus, mit Ausnahme der schwächeren US-Arbeitsmarktzahlen. Politisch bestimmten Diskussionen um die Unabhängigkeit der US-Notenbank sowie der US-Russland-Gipfel die Schlagzeilen. Die globalen Aktienmärkte (MSCI World) konnten im Vergleich zum Vormonat weiter zulegen, getragen von einer breiteren Gewinnentwicklung und einer starken US-Berichtssaison. Besonders Japan profitierte weiterhin vom Handelsabkommen-Momentum mit den USA, während europäische Titel hinterherhinkten. Unter den Sektoren zählten Rohstoffe und Telekommunikation zu den Gewinnern, während Technologie und Versorger etwas nachgaben. Auf der Rentenseite entwickelten sich die Renditen uneinheitlich: In den USA stiegen die langfristigen Zinsen leicht, während die Renditen der kurzen Laufzeiten deutlich zurückgingen. Auch in Europa und Großbritannien zeigten die Kurven eine Versteilung. Schwellenländeranleihen legten weiter zu, unterstützt durch die Schwäche des US-Dollars. Im Kreditbereich blieben die Risikoaufschläge sowohl bei High Yield als auch bei Investment Grade nahezu unverändert. Der US-Dollar stand unter Druck und verlor rund 2,4 % gegenüber dem Euro, während Gold mit einem Anstieg von knapp 5 % (in USD gerechnet) profitierte. In diesem Umfeld erzielte der Variato dank der Kerninvestitionen in Gold und japanischen Aktien sowie in thematische Aktien aus den Bereichen Gesundheitswesen, Biotechnologie und Technologie – darunter Alibaba und Alphabet – eine deutlich positive Rendite und konnte seine positive Performance seit Jahresbeginn weiter ausbauen. Auch die taktischen Investitionen in Goldminenbetreiber lieferten eine positive Performancekontribution. Insgesamt trugen alle drei Bausteine des Kern-, thematischen und taktischen Portfolios im August positiv zur Performance bei.
Portfolio Management

Prof. Dr. Bernd Meyer
Prof. Dr. Bernd Meyer ist seit Oktober 2017 Chefanlagestratege bei Berenberg und dort im Wealth and Asset Management für die diskretionären Multi-Asset-Strategien sowie die Vermögensverwaltungsmandate zuständig. Prof. Dr. Bernd Meyer war zunächst Leiter der Europäischen Aktienstrategie bei der Deutschen Bank in Frankfurt und London und baute ab 2010 als Bereichsleiter das globale Cross Asset Strategy Research bei der Commerzbank auf. Prof. Dr. Meyer wurde mehrfach ausgezeichnet. So rangierte er mit seinem Team beim renommierten Extel Survey in den Jahren 2013 bis 2017 jeweils unter den besten drei Multi Asset Research Teams weltweit. Prof. Dr. Meyer ist DVFA Investment Analyst, CFA-Charterholder und Gastdozent für „Empirische Kapitalmarktforschung“ an der Universität Trier. Er hat zahlreiche Artikel und zwei Bücher veröffentlicht sowie drei wissenschaftliche Auszeichnungen erhalten.

Ulrich Urbahn
Ulrich Urbahn arbeitet seit Oktober 2017 für Berenberg und ist zuständig für quantitative Analysen sowie die Entwicklung strategischer und taktischer Allokationsideen und ist in die Kapitalmarktkommunikation eingebunden. Er ist Mitglied des Asset Allocation Committee und Portfoliomanager von flexiblen Multi Asset Strategien. Nach seinen Diplomen in VWL und Mathematik an der Universität Heidelberg war er mehr als zehn Jahre bei der Commerzbank unter anderem als Senior-Cross-Asset-Stratege tätig. Ulrich Urbahn ist CFA-Charterholder und gehörte bei der renommierten Extel-Umfrage jahrelang den drei weltweit besten Multi-Asset-Research-Teams an.